Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(6): 281-284
DOI: 10.1055/s-2007-959322
Korrespondenz | Correspondence
Kurze Mitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trinkwasser in Krankenhäusern: Water-Cooler-Geräte vs. Trinkwasserschankanlagen vs. Mineralwasser in Flaschen

S. Adler1 , M. Eikenberg2 , F. Daschner1
  • 1Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2007 (online)

Für die Abgabe von Wasser zum Trinken gibt es im Krankenhaus neben der Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser über die Leitungsnetze der Trinkwasserversorgung weitere Möglichkeiten. Die am meisten verbreiteten Formen sind Mineral- und Tafelwasser, das entweder in kleineren (Flaschen) oder größeren Gebinden, ggf. gekühlt über eine Abfülleinrichtung (Water-Cooler-Gerät), angeboten wird, sowie Trinkwasserschankanlagen, in denen Trinkwasser (Leitungswasser) gekühlt und ggf. mit Kohlensäure versetzt wird.

Diese Alternativen zum herkömmlichen Trinkwasser aus der Leitung sind aufgrund der Gewinnung, Verarbeitung und Bereitstellung des Wassers in unterschiedlicher Weise der Gefahr einer Kontamination mit Mikroorganismen und deren Vermehrung ausgesetzt. Die Versorgung der Patienten, des Personals und auch von Besuchern mit Wasser zum Trinken im Krankenhaus wird im Folgenden unter den Aspekten der Hygiene, Ökonomie und Ökologie an ausgewählten Beispielen dargestellt. Zunächst sollen die verschiedenen Möglichkeiten, Wasser zum Trinken bereitzustellen, kurz beschrieben werden.

Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) . Empfehlungen zu Errichtung und Betrieb von Trinkbrunnen zum Anschluss an die Trinkwasserinstallation in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Altenpflegeheimen und vergleichbaren Einrichtungen (Trinkbrunnen-Empfehlung).  Hyg Med. 1997;  22 145-150
  • 2 Herrmann F. Hygienische und rechtliche Betrachtungen von Watercoolern. Abstract zum DGKH-Kongress 2004.  Hyg Med. 2004;  29 31
  • 3 Klont R R, Rus A JM, Warris A. Bacterial and fungal contamination of commercial bottled mineral water from 16 countries. Abstracts of the 44th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Washington DC 2004: K1603
  • 4 Larson E L, Lin S X, Gomez-Pichardo C. Predictors of infectious disease symptoms in inner city households.  Nursing Research. 2004;  53 190-196
  • 5 Mineral- und Tafelwasser-Verordnung .- Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser vom 1. August 1984 i. d. F. v. 01.09.2005 BGBl. I. Nr. 55 vom 06. September 2005:. 2005: 2656
  • 6 Tippkötter R, Schüwer D. Rationelle Energienutzung in Krankenhäusern. Vieweg Verlag Oktober 2003
  • 7 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch - TrinkwV 2001 - Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001,. BGBl. I Nr. 24 vom 28.5. 2001 2001: 959-980
  • 8 Zamboni M. Grobabschätzung des Energieaufwandes für die Bereitstellung von ausgewählten Getränken und Nahrungsmitteln. Carbotech AG, Zürich 1994
  • 9 Holländer R. Tafelwasser - Trinkwasser - Ergebnisse bakteriologischer Kontrollen.  Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung. 1998;  20 132-135

Dipl. Biol. Stefan Adler
Prof. Dr. Franz Daschner

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Straße 115 B

79106 Freiburg

Email: stefan.adler@uniklinik-freiburg.de

Martin Eikenberg

Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen

35392 Gießen

Friedrichstr. 16

    >