Zusammenfassung
Die vorliegende Studie ging der Frage nach, inwieweit ein regelmäßig durchgeführtes
Funktionstraining einen Effekt auf die selbstwahrgenommene Gesundheitseinschätzung,
Ressourceneinschätzungen sowie auf Ängstlichkeit und Selbstwirksamkeit bei Patienten
mit Rheumaerkrankungen hat. Dabei wurde auf ein quasi-experimentelles Untersuchungsdesign
zurückgegriffen. Elf Probanden einer Versuchsgruppe führten über einen Zeitraum von
sechs Monaten einmal wöchentlich ein spezielles Funktionstraining durch. Neun weitere
Probanden bildeten eine nicht behandelte Kontrollgruppe. Die Datenerhebungen erfolgten
jeweils zu Beginn und am Ende der sechs Monate. Die Ergebnisse zeigen, dass die Probanden
der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe sowohl in den meisten Subdimensionen
der Gesundheitseinschätzungen als auch im Bereich der Bewältigungsressourcen von der
Intervention profitierten. Darüber hinaus profitierten die Patienten der Versuchsgruppe
entgegen unserer Erwartung in den eher zeitstabilen Dimensionen der Ängstlichkeit
sowie der Selbstwirksamkeit. Dieses Ergebnis spricht für eine weitere Förderung und
Verbreitung rehabilitationssportlicher Maßnahmen, insbesondere unter der Berücksichtigung
der Verbesserung der Lebensqualität von an Rheuma erkrankten Personen.
Abstract
The main objective of this study was to establish the extent of regular functional
training and its effect on perceived health assessment, resource assessment as well
as anxiety and self-effectiveness of rheumatic patients. The methodology was based
on a quasi-experimental investigation design in which eleven test-persons underwent
special functional training once weekly, for six months. A further group (n = 9) formed
the control group not undergoing treatment. The data, including health and resource
assessment, anxiety and self effectiveness, was collected in both groups at the beginning
and at the end of the six months investigation period. According to the results, the
test persons in the experimental group benefited from the interventions concerning
sub-dimensions of health assessment as well as in the mastering of the intervention
resources. The same benefits were not noticeable in the control group. Moreover, against
our expectations, the patients in the experimental group benefited over time (stable)
with regard to anxiety and self effectiveness. The findings reveal that, the support
and extension of rehabilitative sports measures is necessary for improving the life
quality of rheumatic patients.
Stichworte:
Evaluation - Sporttherapie - psychische Gesundheit
Key words:
Evaluation - sports therapy - psychic health
Literatur
- 1 Bullinger M, Kirchberger I. SF 36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen:
Hogrefe; 1998
- 2 Ekblom B, Nordemar R. Rheumatoide Arthritis. In: Skinner JS (Hrsg.): Rezepte für
Sport- und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1989: 142
- 3
Engst-Hastreiter U, Duran G, Henrich G, Waadt S, Berg P, Herschbach P.
Bedingungen von Lebensqualität bei Rheumapatienten.
Zeitschrift für Rheumatologie.
2003;
62 (1)
4
- 4 Fricke R. Rheuma-Funktionstraining. Sarow; 2001: 9
- 5 Hobfoll S E. The Ecolgy of Stress. New York: Hemisphere; 1988
- 6
Horstmann T, Mayer F, Heitkamp H C. et al .
Individuelles isokinetisches Krafttraining bei Patienten mit Gonarthrose.
Zeitschrift für Rheumatologie.
2002;
59
93-100
- 7 Jerusalem M, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit. In: Schwarzer R (Hrsg.): Skalen zur
Befindlichkeit und Persönlichkeit. Berlin: Institut für Psychologie, Freie Universität
Berlin; 1986: 15-28
- 8 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. STAI - Das State-Trait-Angst-Inventar.
Theoretische Grundlagen. Weinheim: Beltz; 1981
- 9
Nordemar R, Ekblom B, Zachrisson L, Lundquist K.
Physical Training in RA: a controlled long-term study.
Rheumatology.
1981;
10
17-23
- 10 Stoll O. Wirkt sportliche Aktivität ressourcenprotektiv?. Lengerich: Pabst Science
Publishers; 2001
- 11 Stoll O, Schega L, Alfermann D. Ressourcenmanagement - Intervention für Patientinnen
in der Sporttherapie. In: Buchwald P, Schwarzer C, Hobfoll SE (Hrsg.): Stress gemeinsam
bewältigen. Göttingen: Hogrefe; 2004: 139-150
- 12 Stoll O. Der Fragebogen GCOR-E-R - Zur Entwicklung eines diagnostischen Instruments
auf der Basis der Theorie der Ressourcenerhaltung. In: Buchwald P, Schwarzer C, Hobfoll
SE (Hrsg.): Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen: Hogrefe; 2004: 45-59
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. O. Stoll
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Institut für Medien, Kommunikation und
Sport, Department Sportwissenschaft
Selkestraße 9
06099 Halle (Saale)
Telefon: 03 45/5 52 44 40
Fax: 03 45/5 52 70 54
eMail: oliver.stoll@sport.uni-halle.de