Zusammenfassung
In Deutschland werden jährlich über 4,5 Millionen Patienten wegen chronischer Wunden
behandelt. Diese Erkrankungen belasten das Gesundheitssystem jährlich mit mehr als
5 Milliarden Euro. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist innerhalb der kommenden
30 Jahre von einer Verdopplung der Zahl dieser Erkrankungen auszugehen. Dem gegenüber
stehen sinkende Beitragseinnahmen der Sozialversicherungssysteme und weiterhin steigende
Kosten im Gesundheitswesen. Das Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV-Modernisierungsgesetz) soll dazu beitragen die Kostenentwicklung zu bremsen,
unter anderem auch durch Abschluss von Verträgen zur Integrierten Versorgung (IV).
Vor der Umsetzung eines Vertrags zur IV chronischer Wunden müssen zunächst die strategischen
Interessen und Erwartungen aller Kooperationspartner analysiert werden, um am Ende
ein Modell zu erarbeiten, in dem alle in finanzieller, qualitativer und organisatorsicher
Hinsicht profitieren können. Insbesondere die betriebswirtschaftliche Kalkulation,
die Definition von Ein- und Ausschlusskriterien und des Gewährleistungsanspruchs stellen
im Bereich chronischer Wunden komplexe Anforderungen an die Kooperationspartner. Medizinisch
erscheint eine Verbesserung der Prozessqualität (Behandlungsergebniss) durch eine
IV realisierbar und wünschenswert. Für die IV chronischer Wunden sind daher kleine,
maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den regionalen, gewachsenen Strukturen ausrichten
empfehlenswert. In beiderseitigem Interesse sollten zu Beginn kurze Vertragslaufzeiten
mit der Möglichkeit kurzfristiger Budgetanpassungen vereinbart werden.
Abstract
In Germany more than 4.5 million people are treated for chronic wounds per year with
resulting costs for the public health system up to five billion Euro. Within the next
30 years, the demographic development will result in a doubling of these numbers of
patients. On the other hand, the social security systems have decreasing resources
and are confronted with rising costs of modern medicine. New legislation was designed
to limit costs and to enable new ways of cooperation between hospitals and practioners
(“Intergrierte Versorgung” = IV) aside of fixed budgets. According to German legislation,
the contract is made between practitioners, hospitals, rehabilitation units and homecare
companies on the one hand and public health insurance companies on the other hand.
When designing special contracts for IV, the strategic interests and expectations
of the partners have to be analysed. In these complex models, financial as well as
bureaucratic and others aspects of health care are to be considered including quality
assessment. In the case of chronic wounds, specific in- and exclusion criteria, duration
of the treatment period and clear end-points (treatment success or failure) have to
be defined. Optimizing clinical pathways as well as improved process management should
be possible with IV. Low-volume contracts with limited duration and well defined clinical
features are probably the best way to establish IV for chronic wounds.
Schlüsselwörter
chronische Wunden - integrierte Versorgung - Gesundheitswesen - Kostenträger - Krankenkassen
- Kosteneffektivität
Key words
chronic wounds - integrated care - public health system - cost effectiveness
Literatur
- 1
Clade H.
Wettlauf um Win-Win-Verträge.
DÄB, PP.
2004;
8
351-352
- 2
American Diabetes Association .
Consensus Development Conference on Diabetic Foot Wound Care.
J Am Podiatr Med Assoc.
1999;
89
( (9))
475-483
- 3
Debus E S, Lingenfelder M.
Zentren in der Medizin - Medizinisch sinnvoll - ökonomisch katastrophal.
DÄB.
2002;
99
2466-2467
- 4
Debus E S, Winkler M, Larena-Avellaneda A, Bültemann A, Daum H, Lingenfelder M, Schulenburg B,
Gross-Fengels D.
Medizinische und ökonomische Aspekte der Zentrumsbildung in der Wundbehandlung.
Gefäßchirurgie.
2003;
7
259-268
- 5 WHO .Diabetes care and research in Europe. The Saint Vincent Declaration. ICP /
CLR 034. World Health Organization 1989
- 6
Liebl A, Spannheimer A, Reitberger U, Görtz A.
Kosten für Spätkomplikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Ergebnisse
der CODE-2-Studie.
Med Klin (Munich).
2002;
97
713-719
- 7
Mayfield J A, Reiber G E, Sanders L J, Janisse D, Pogach L M.
Preventive foot care in people with Diabetes.
Diabetes Care.
2003;
26 (Suppl 1)
78-79
- 8
Rabbatta S, Rieser S.
Integrierte Versorgung - Exklusiv geht's nur am Anfang.
DÄB.
2005;
102
A2362-A2363
- 9 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. www.gbe-bund.de 1998
- 10
Voshege M, Wozniak G.
Was ist evidenzbasiert in der Behandlung chronischer Wunden?.
Gefäßchirurgie.
2003;
7
269-276
- 11
Winter G D.
Formation of the scrab and the rate of epitheliasation of superficial wounds in the
skin of a young domestic pig.
Nature.
1962;
193
293-294
Dr. med. T. Karl
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main · Schwerpunkt Gefäßchirurgie
- Vasculäre und Endovasculäre Chirurgie
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69/63 01 52 51
Fax: 0 69/63 01 74 52
eMail: dr.t.karl@web.de