Zentralbl Chir 2007; 132(3): 211-215
DOI: 10.1055/s-2007-960754
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und endovaskuläre Behandlung einer proximalen Endograft-Instabilität nach thorakalem Endostent

Diagnosis and Endovascular Treatment of Proximal Endograft Instability after Thoracic EndograftingA. Stehr1 [] , M. Steinbauer1 [] , K. Pfister1 , I. Töpel1 , T. Herold2 , N. Zorger2 , P. M. Kasprzak1
  • 1Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Regensburg
  • 2Institut für Röntgendiagnostik, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen der endovaskulären Behandlung der thorakalen Aorta kommen zunehmend flexiblere und weichere Endografts vor allem bei traumatischen Rupturen oder Dissektionen zum Einsatz. Wir berichten in diesem Zusammenhang über eine neu zu beobachtende Endograft-assoziierte Komplikation, die proximale Endostent-Instabilität. Es handelt sich um ein fehlendes Anlegen des proximalen Grafts an die kleine Kurvatur. Durch den aortalen Blutstrom kann es zum Einfalten der proximalen Prothese mit nachfolgender kompletten Okklusion der Aorta kommen. Eine Identifikation dieser potenziell gefährlichen Komplikation gelingt durch eine CT-Kontrolle mit parasagittaler Rekonstruktion und durch eine Beobachtung des proximalen Endografts unter Durchleuchtung. Aus diesem Grund sollten diese Untersuchungen immer frühzeitig durchgeführt werden. Als mögliche präventive endovaskuläre Behandlung schlagen wir eine proximale Verlängerung oder eine Fixierung des proximalen Endografts mit einem Palmaz Stent vor.

Abstract

Four cases of proximal endostent instability after endovascular tube graft treatment of thoracic aortic disease using the TAG Gore system are reported. This potentially hazardous complication is characterized by a lack of attachment of the device to the small curvature of the aortic arch. Towering up against the hemodynamic forces in this area, the endograft could collapse and occlude the aorta. To identify this complication we recommend to perform an early postinterventional CT-scan with parasagittal reconstrution and an observation of the proximal endograft by fluorography. Endovascular solutions for the treatment of this complication may be either a proximal extension by another endograft or fixation of the proximal endograft by a balloon expandable Palmaz stent.

Literatur

1 Beide Autoren haben gleichberechtigt am Manuskript mitgewirkt.

PD Dr. M. Steinbauer

Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie · Klinik und Poliklinik für Chirurgie · Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93053 Regensburg

Phone: 09 41/9 44 69 11

Fax: 09 41/9 44 69 32

Email: markus.steinbauer@klinik.uni-regensburg.de