Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963077
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Befunderstellung bei der Ganzkörperbildgebung mittels einer workflowoptimierten Befundungssoftware - Erste Erfahrungen einer Multireader-Analyse
Generating Statements at Whole-Body Imaging with a Workflow-Optimized Software Tool - First Experiences with Multireader AnalysisPublication History
eingereicht: 30.11.2006
angenommen: 2.3.2007
Publication Date:
26 June 2007 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Durch innovative Neuerungen im Bereich der Schichtbildverfahren gewinnt die Ganzkörperbildgebung, insbesondere zur Diagnostik systemischer Tumorerkrankungen, zunehmend an Bedeutung für die klinische Radiologie. Die erhebliche Zahl zu beurteilender Bilder bei zunehmender Arbeitsverdichtung stellt ein wachsendes Problem für den Radiologen dar. Ziel der Arbeit war die Entwicklung und Evaluierung eines Computer-unterstützten Befundungstools, das den Ablauf der Befunderstellung von Ganzkörper-MRT-Datensätzen automatisiert unterstützt. Material und Methoden: Es wurden 13 Ganzkörper-MRT-Datensätze von Patienten mit malignem Melanom sowohl mit konventioneller als auch mit workflowoptimierter Befundungssoftware im Rahmen einer Multireader-Analyse befundet. Zur quantitativen Auswertung wurden von den 3 geblindeten Readern jeweils die Zeiten zum Laden des Datensatzes, die Dauer der Auswertung einer Körperregion (jeweils Kopf, Hals, Thorax, Abdomen und Becken/Skelettsystem) sowie die Dauer zum Wiederauffinden eines vorbeschriebenen Befundes verglichen. Zusätzlich wurde ein Student-t-Test ausgeführt. Für die qualitative Auswertung wurden jeweils der Komfort beim Laden, die Hilfe beim Finden von Läsionen und der Bedienkomfort getrennt bewertet und der Kappa-Wert auf einer Skala von 0 - 4 (0 = schlecht, 4 = sehr gut) berechnet. Ergebnisse: Die Ladezeiten der Untersuchungen betrugen bei dem konventionellen Befundungssystem 39,7 s (± 5,5) und bei dem workflowoptimierten 6,5 s (± 1,4) (p < 0,01), dies entspricht einer durchschnittlichen Verkürzung der Ladezeiten um 83,6 %. In der Kopfregion konnte mittels Befundnavigator die Befundungszeit (konventionell/workflowoptimiert) bei Reader 1/2/3 um 35,9 % (p < 0,01)/49,9 % (p < 0,01)/54,3 % (p < 0,01), in der Halsregion um 48,5 % (p < 0,01)/ 52,6 % (p < 0,01)/59,4 % (p < 0,05), in der Thoraxregion um 59,1 % (p < 0,01)/56,2 % (p < 0,05)/62,1 % (p < 0,05), in der Abdomenregion um 61,9 % (p < 0,01)/62,7 % (p < 0,05)/47,9 % (p < 0,01) und in der Beckenregion um 73,1 % (p < 0,01)/63,7 % (p < 0,05)/ 55 % (p < 0,01) verkürzt werden. Zum Wiederauffinden eines vorbeschriebenen Befundes wurden 148,2 s (± 94,8) gegenüber 2,5 s (± 0,5) benötigt (p < 0,01). Mit und ohne Befundnavigator wurde dieselbe Anzahl an Metastasen gefunden (p < 0,01, k > 0,9). Die qualitative Analyse zeigte in allen Kategorien einen signifikanten Komfortgewinn (p < 0,01, k > 0,9). Schlussfolgerung: Durch den Einsatz der entwickelten Befundungssoftware kann eine signifikante Zeitersparnis bei der Befundung von Ganzkörper-MRT-Datensätzen bei gleichbleibender Befundungsqualität und signifikantem Komfortgewinn erzielt werden. Durch diese Workflowoptimierung erscheint eine breitere klinische Anwendung von Ganzkörperuntersuchungen hinsichtlich der Befundung sowie Befunddemonstration möglich zu werden.
Abstract
Introduction: Due to technical innovations in sectional diagram methods, whole-body imaging has increased in importance for clinical radiology, particularly for the diagnosis of systemic tumor disease. Large numbers of images have to be evaluated in increasingly shorter time periods. The aim was to create and evaluate a new software tool to assist and automate the process of diagnosing whole-body datasets. Material and Methods: Thirteen whole-body datasets were evaluated by 3 readers using the conventional system and the new software tool. The times for loading the datasets, examining 5 different regions (head, neck, thorax, abdomen and pelvis/skeletal system) and retrieving a relevant finding for demonstration were acquired. Additionally a Student T-Test was performed. For qualitative analysis the 3 readers used a scale from 0 - 4 (0 = bad, 4 = very good) to assess dataset loading convenience, lesion location assistance, and ease of use. Additionally a kappa value was calculated. Results: The average loading time was 39.7 s (± 5.5) with the conventional system and 6.5 s (± 1.4) (p < 0.01) with the new software tool. For the different regions (conventional system/new software tool), the time reduction for readers 1, 2, and 3 were as follows: in the head region 35.9 % (p < 0.01)/49.9 % (p < 0.01)/54.3 % (p < 0,01), in the neck region 48.5 % (p < 0.01)/52.6 % (p < 0.01)/59.4 % (p < 0.05), in the thorax region 59.1 % (p < 0.01)/56.2 % (p < 0.05)/62.1 % (p < 0.05), in the abdominal region 61.9 % (p < 0.01)/62.7 % (p < 0.05)/47.9 % (p < 0.01) and in the pelvis region 73.1 % (p < 0.01)/63.7 % (p < 0.05)/55 % (p < 0.01), respectively. 148.2 s (± 94.8) compared to 2.5 s (± 0.5) were required to retrieve a previously described finding (p < 0.01). With and without the new software tool the same number of metastases was found (p < 0.01, k > 0.9). The qualitative analysis showed a significant advantage with respect to convenience (p < 0.01, k > 0.9).Conclusion: Use of the new software can achieve a significant time savings when working with whole-body datasets with a constant quality of findings and a significant advantage with respect to convenience. As a result, the problem of evaluating examinations with thousands of images can be approached systematically.
Key words
workflow - whole-body imaging - malignant melanoma
Literatur
- 1
Schafer J F, Schlemmer H P.
Total-body MR imaging in oncology.
Eur Radiol.
2006;
16
2000-2015
MissingFormLabel
- 2
Ladd S C, Zenge M, Antoch G. et al .
MR-Ganzkörperdiagnostik.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
763-770
MissingFormLabel
- 3
Muller-Horvat C, Radny P, Eigentler T K. et al .
Prospective comparison of the impact on treatment decisions of whole-body magnetic
resonance imaging and computed tomography in patients with metastatic malignant melanoma.
Eur J Cancer.
2006;
42
342-350
MissingFormLabel
- 4
Schlemmer H P, Schafer J, Pfannenberg C. et al .
Fast whole-body assessment of metastatic disease using a novel magnetic resonance
imaging system: initial experiences.
Invest Radiol.
2005;
40
64-71
MissingFormLabel
- 5
Schafer J, Fischmann A, Lichy M. et al .
Oncologic screening with whole-body MRI: possibilities and limitations.
Radiologe.
2004;
44
854-863
MissingFormLabel
- 6
Schmidt G P, Haug A R, Schoenberg S O. et al .
Whole-body MRI and PET-CT in the management of cancer patients.
Eur Radiol.
2006;
16
1216-1225
MissingFormLabel
- 7
Schmidt G P, Baur-Melnyk A, Tiling R. et al .
Comparison of high resolution whole-body MRI using parallel imaging and PET-CT. First
experiences with a 32-channel MRI system.
Radiologe.
2004;
44
889-898
MissingFormLabel
- 8
Antoch G, Vogt F M, Freudenberg L S. et al .
Whole-body dual-modality PET/CT and whole-body MRI for tumor staging in oncology.
JAMA.
2003;
290
3199-3206
MissingFormLabel
- 9
Trumm C G, Glaser C, Paasche V. et al .
Einfluss eines PACS/RIS integrierten Spracherkennungssystem auf den Zeitaufwand der
Erstellung und die Verfügbarkeit radiologischer Befunde.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
400-409
MissingFormLabel
- 10
Nissen-Meyer S, Holzknecht N, Wieser B. et al .
Produktivitätsverbesserung durch klinikweite RIS und PACS: eine Fallstudie.
Radiologe.
2002;
42
351-360
MissingFormLabel
- 11
Gillessen C, Teichgräber U K, Neumann F. et al .
Prozesssimulation zur prospektiven Nutzwertanalyse einer voll digitalisierten Arbeitsumgebung
am Beispiel eines sonographischen Arbeitsplatzes.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
1697-1705
MissingFormLabel
- 12
Langen H L, Bielmeier J, Wittenberg G. et al .
Workflowverbesserung und Effizienzsteigerung durch nahezu vollständige Digitalisierung
einer Röntgenabteilung.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
1309-1316
MissingFormLabel
- 13
Busch H P.
Das Krankenhaus im Wandel - Die radiologische Abteilung auf dem Weg zum Dienstleistungszentrum
Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1546-1548
MissingFormLabel
- 14
Teichgräber U K, Gillessen C, Neumann F.
Methoden des Prozessmanagments in der Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
1627-1633
MissingFormLabel
- 15
Gale D R, Gale M E, Schwartz R. et al .
An automated PACS Interface: A timesaving Enhancement.
AJR.
2000;
174
33-36
MissingFormLabel
- 16
Siegel E, Reiner B.
Workflow Redesign: The Key to Success When Using PACS.
AJR.
2002;
178
563-566
MissingFormLabel
3 Die Autoren C. Müller-Horvat und C. Plathow sind gleichberechtigte Erstautoren dieser Arbeit.
Dr. Christian Müller-Horvat
Diagnostische Radiologie, Uniklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen
Phone: ++49/70 71/2 98 04 98
Fax: ++49/70 71/29 55 71
Email: christian.mueller@med.uni-tuebingen.de