physioscience 2007; 3(2): 63-71
DOI: 10.1055/s-2007-963143
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ICF-Interventionskategorien für die Physiotherapie bei neurologischen Gesundheitsstörungen[1]

ICF Intervention Categories for Physiotherapy in the Treatment of Patients with Neurological ConditionsM. E. Finger1 , A. Cieza2, 3 , L. Allet4 , E. Bürge5 , Y. Baumann6 , S. Albert7 , G. Stucki2, 3, 8 , E. O. Huber9, 10
  • 1Rehaklinik Bellikon, CH-Bellikon
  • 2ICF Research Branch, WHO FIC Collaboration Center (DIMDI), Institute for Health and Rehabilitation Sciences, Ludwig-Maximilians-University, München
  • 3Schweizer Paraplegikerforschung, CH-Nottwil und Rehabilitation Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 4Service de Rééducation, Hôpitaux universitaires de Genève, CH-Genf
  • 5Haute Ecole de Santé (HEDS) Genève, CH-Genf
  • 6Rheinburgklinik, CH-Walzenhausen
  • 7Felix Platter Spital, CH-Basel
  • 8Lehrstuhl für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 9UniversitätsSpital Zürich, CH-Zürich
  • 10Schweizer Physiotherapie Verband, CH-Sursee
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.1.2007

angenommen: 20.3.2007

Publication Date:
21 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ermöglicht es, die funktionale Gesundheit eines Menschen umfassend, präzise und interdisziplinär verständlich zu beschreiben. Um die Möglichkeiten der ICF im klinischen Alltag sinnvoll nutzen zu können, müssen alltagstaugliche Instrumente entwickelt werden. Zu diesem Zweck wurden in einer Delphi-Umfrage und einer Konsensuskonferenz 3 Listen von für die Physiotherapie relevanten ICF-Interventionskategorien für Patienten mit neurologischen Gesundheitsstörungen im Akut-, im Rehabilitations- und Langzeitkontext identifiziert.

Ziel: Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit der identifizierten ICF-Interventionskategorien in der Praxis zu überprüfen.

Methode: Bei der retrospektiven multizentrischen Querschnittstudie in der Schweiz wurden 260 Therapieberichten von neurologischen Patienten ausgewertet.

Ergebnisse: Es entstanden 3 Listen von Interventionskategorien für die Physiotherapie bei neurologischen Gesundheitsstörungen mit 49 ICF-Kategorien für den Akut-, 51 für den Rehabilitations- und 41 für den Langzeitkontext.

Schlussfolgerungen: Die Interventionskategorien für die Physiotherapie helfen, Kernkompetenzen von Physiotherapeuten zu beschreiben, die Patienten mit neurologischen Gesundheitssstörungen behandeln. Sie unterstützen standardisierte Erhebungen des Therapiebedarfs und strukturierte überprüfbare Therapiezielformulierungen. Sie können als Grundlage für eine umfassende standardisierte Dokumentation von physiotherapeutischen Behandlungen gemäß den gesundheitspolitischen Forderungen dienen.

Abstract

Background: The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) provides for the description of functional health of a person in a comprehensive, precise and common language, which is understood interdisciplinary. In order to take reasonable advantage of the ICF in daily clinical use convenient tools must be developed. By means of a Delphi exercise and a consensus conference 3 lists of ICF intervention categories for physiotherapists working with neurological patients in the acute, rehabilitation and long term context were identified.

Objective: The aim of this study was to investigate how often these ICF intervention categories are referred to in daily practice.

Method: In the retrospective cross-sectional multi-centred study in Switzerland a convenience sample of 260 physiotherapy records of patients with neurological conditions was analyzed.

Results: 3 lists of intervention categories for physiotherapy were generated containing 49 ICF categories for the acute, 51 for the rehabilitation and 41 categories for the long term context.

Conclusions: The intervention categories for physiotherapy facilitate the description of the core competence of physiotherapists working with neurological patients. They help to standardize recording of the necessity of physiotherapy as well as to set structured and revisable therapeutic goals. They accomplish the requirements of health care policy of increased demand for a comprehensive and standardized documentation of physiotherapy interventions.

1 Das Projekt wurde vom Schweizer Physiotherapie Verband initiiert und finanziell unterstützt.

Literatur

1 Das Projekt wurde vom Schweizer Physiotherapie Verband initiiert und finanziell unterstützt.

Monika Finger, MPTSc

Neurorehabilitation Rehaklinik Bellikon

CH-5454 Bellikon

Email: monika.finger@rehabellikon.ch