PPH 2008; 14(1): 4-8
DOI: 10.1055/s-2007-963582
Behandlungsmethoden

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Existenzielle Themen einer Biografiearbeit in der Gerontopsychiatrie

K. Gürtler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Februar 2008 (online)

Preview

Um menschliches Verhalten und Erleben besser zu verstehen, genügt es nicht, nur den Lebenslauf zu betrachten. Wir können uns vor dem Hintergrund der Biografie dem Menschen nähern, und wie dies einzubetten ist, zeigt der Autor in diesem Artikel auf.

Literatur

  • 1 Alcock J. Animal Behaviour. Heidelberg; Spectrum 2006
  • 2 Gürtler K. Psychotherapie bei Depressionen im Alter.  psychoneuro. 2007;  33 (5) 209-215
  • 3 Kandel E. Auf den Spuren des Gedächtnisses. München; Siedler 2006
  • 4 Menche N. Lektorat Pflege. Pflege Heute München; Urban & Fischer 2004: 438
  • 5 Schrenk F. Die Frühzeit des Menschen: der Weg zum Homo sapiens. München; Beck 1997
  • 6 Storch V, Welch U, Wink M. Evolutionsbiologie. Berlin Heidelberg; Springer 2007
  • 7 Trilling A, Bruce E. Erinnerungen pflegen - Unterstützung und Entlastung für Pflegende und Menschen mit Demenz. Hannover; Vincentz 2001
  • 8 Waal de F. Der Affe in uns. München; Hanser 2006
  • 9 Wieser W. Gehirn und Genom. München; Beck 2007
  • 10 Willi J. Wendepunkte im Lebenslauf. Stuttgart; Klett-Cotta 2007
  • 11 Yalom I. Im Hier und Jetzt. Aalen; btb 2003
  • 12 Yalom I. Existentielle Psychotherapie. Köln; Edition Humanistische Psychologie 2005

Dr. phil. Klaus Gürtler

Psychologischer Psychotherapeut, Bezirksklinikum Regensburg/Gerontopsychiatrie

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

eMail: klaus.guertler@medbo.de