Sportverletz Sportschaden 2008; 22(1): 52-57
DOI: 10.1055/s-2007-963614
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkung propriozeptiver Trainingsgeräte auf beteiligte Muskulatur im Einbeinstand

Effect of Propriocetiv Trainings Tools for the Muscles in Stance StabilityM. Dohm-Acker1 , P. Spitzenpfeil1 , U. Hartmann1
  • 1Technische Universität München, Fakultät für Sportwissenschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Heutzutage gehören in jedem Therapie- und Trainingsprogramm propriozeptive Übungen zum festen Bestandteil. Um effektive und zielgerichtete Maßnahmen durchzuführen, sollten die einzelnen Geräte problemspezifisch eingesetzt werden. In der Literatur ist allerdings wenig zu finden über die spezifische Wirkung der einzelnen Trainingsgeräte hinsichtlich ihrer Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur. In dieser Studie wurden 15 Sportstudenten (25,7 ± 2,2 Jahre, 8 männlich, 7 weiblich) über einen Messzeitraum von 15 Sekunden im Einbeinstand auf den Geräten Kippelbrett, Therapiekreisel, Weichbodenmatte und Posturomed gemessen. In der Messreihe wurde per Oberflächen-EMG die Aktivität der Muskeln m. tibialis ant., m. peroneus long., m. gastrocnemius med. und lat., m. semimembranosus und m. vastus med. gemessen. Direkt im Anschluss wurde für jeden Muskel eine MVC-Messung durchgeführt. Ausgewertet wurden der Zeitverlauf des Messzeitraumes sowie die maximale Innervation jedes einzelnen Muskels über 0,5 Sekunden und der Mittelwert der jeweiligen Übung. Die höchsten Aktivitäten löste das Kippelbrett aus. Die Muskelaktivierung ist auf allen Geräten beim m. tibialis ant., m. peroneus long. und beiden Köpfen des m. gastrocnemius signifikant höher als bei der restlichen betrachteten Muskulatur. Die Aktivierungswerte des m. semimembranosus sind bei allen Trainingsgeräten signifikant die geringsten. Der m. peroneus long. zeigte bei allen Messabschnitten die höchsten EMG-Werte. Im Zeitverlauf von der ersten zur letzten Sekunde der Messung zeigen alle Muskeln einen Aktivitätsabfall, mit Ausnahme des m. peroneus long. auf dem Kippelbrett und dem Posturomed. Anhand der in dieser Studie gewonnenen Daten lassen sich spezifische Trainingsempfehlungen geben: Wegen des Abfalls der Muskelaktivität raten wir zu mehreren Übungsintervallen, die nicht länger als 15 Sekunden sind. Soll die Übung die Stabilität am Sprunggelenk verbessern, empfehlen wir das Kippelbrett und die Weichbodenmatte, zur Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten am Kniegelenk sollten eher das Posturomed, die Matte oder das Kippelbrett eingesetzt werden. Die Empfehlungen beziehen sich nur auf den betrachteten Gerätepool.

Abstract

Today in each therapy and trainings program propriocetiv exercises are intigrated. A lot of equipment you can buy. But for an more effectiv training exercises and equipment should be select more regarding the aim and the problem of the training. In literature is not much written about the specific way proprioction equipment stimulate different muscels. In this study 15 studens of sport sciences (25.7 ± 2.2 years, 8 male, 7 female) were tested for a period of 15 seconds in a singel leg standing position on a small rocker board, a wobble board, a gym mat and the Posturomed©. The exersice was done just one time on each tool in a random way. The effect of the exercise was measurd by EMG on six main stabilisind muscels, m. tibialis ant., m. peroneus long., m. gastrocnemius med. And lat., m. semimembranosus and m. vastus med. At the end of the test series MVC of each muscel was tested. For the analysis we regarded the first, middle and last second of the test. Also the maximum peak over 0.5 sec. and the average of the whole test was integrated into the data base. The statistics was done with the Wilcoxen-Test. The experimental standard devaition was defineded of 5 %. The highest EMG activity we noticed on the small rocker board. The activity was over the whole test series significant higher in the muscles m. tibialis ant., m. peroneus long. and m. gastrocnemius. The m. semimebranusus shows in all exercises the sligtest EMG activity, the m. peroneus long. shows the highest activity. During the test all muscles decreas in EMG activity except m. peroneus long. on the small rocker board and the Posturomed. With these facts of EMG activity during propriocetiv exercises we are able to advice training more specificialy: Because of the decreasing activity we advice doing repeated intervalls not longer than 15 seconds. In the aim of ankle stabilisation use the small rocker board and the gym mat. For rehabilitation and prevention on the knee use the Posturomed, the mat or even the small rocker board. The advocacies are given looking to the tested rehab tools.

Literatur

  • 1 Bizzini M. Sensomotorische Rehabilitation nach Beinverletzungen. Mit Fallbeispielen in allen Heilungsstadien. Stuttgart; Thieme 2000
  • 2 Bruhn S, Gollhofer H, Lohrer H. Funktionelle Stabilität am Kniegelenk. Verletzungs- und trainingsbedingte Unterschiede.  Sportorthopädie - Sporttraumatologie. 2000;  16 (3) 145-154
  • 3 Bruhn S, Gruber M, Gollhofer A. Sensomotorisches Training im alpinen Skisport. FdSnow. Symposium Gesundheit und Leistungstraining im Skisport. 28. April 2001 in München.  Fachzeitschrift für den Skisport. 2001;  18 / 19 23-28
  • 4 Caraffa A, Cerulli G, Projetti M. et al . Prevention of anterior cruciate ligament injuries in soccer: A prospective controlled study of proprioceptive training.  Knee Surg Sports Traumatology, Arthroscopy. 1996;  4 19-21
  • 5 Froböse I, Nellessen G, Wilke C. Training in der Therapie. Grundlagen und Praxis. München, Jena; Urban & Fischer Verlag 2003
  • 6 Engelhardt M, Freiwald J. EMG-kontrollierte Muskelrehabilitation - Knieverletzungen.  Sportverletzung Sportschaden. 1997;  11 87-99
  • 7 Gollhofer A, Scheuffelen C, Lohrer H. Neuromuskuläre Stabilisation im oberen Sprunggelenk nach Immobilisation.  Sportverletzung Sportschaden. 1993;  7 (Sonderheft 1) 23-28
  • 8 Jerosch J, Pfaff G, Thorwessten L. et al . Auswirkungen eines propriozeptiven Trainingsprogramm auf die sensomotorischen Fähigkeiten der unteren Extremität bei Patienten mit einer vorderen Kreuzbandinstabilität.  Sportverletzung Sportschaden. 1998;  12 121-130
  • 9 Konradsen L, Bohsen n nn, Ravn J. Prolonged peroneal reaction time in ankle instability.  International Journal of Sports Medicine. 1991;  12 290-292
  • 10 Lohrer H, Alt W, Gollhofer A. et al . Verletzungen am lateralen Kappselbandapparat des Sprunggelenks - eine Übersicht.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2000;  6 196-203
  • 11 Rebel M. Koordinatives Training nach VKB-Operation.  Sportverletzung Sportschaden. 2000;  14 12-19
  • 12 Schlumberger A, Schmidtbleicher D. Zur Erfassung und Trainierbarkeit propriozeptiver Fähigkeiten.  Sportverletzung Sportschaden. 1998;  12 (3) 21-24
  • 13 Soderberg G L, Cook T M, Rider S C. et al . Electromyographic activity of selected leg musculature in subjects with normal and chronically sprained ankles performing on a BAPS® board.  Physical Therapy. 1991;  71 (7) 514(25)-522(33)
  • 14 Wester J U, Jespersen S M, Nielsen K D. et al . Wobbel board training after partial sprains of the lateral ligaments of the ankel: A prospective randomizmized study.  JOSPT. 1996;  23 (5) 332-336
  • 15 Wilke C, Froböse I. Quantifizierung propriozeptiver Leistungen von Kniegelenken.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2003;  2 49-54

Markus Dohm-Acker

Eisenbahnstrasse 19a

8840 Einsiedeln

Schweiz

Email: markus.dohm-acker@web.de

    >