Zusammenfassung
Ziele: Für Forschung und klinische Praxis ist eine weltweit anerkannte Definition und Klassifikation
der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) wünschenswert. Das Ziel dieses Projektes
bestand darin, eine solche allgemein akzeptierte Definition und Klassifikation zu
entwickeln, die für Patienten, Ärzte und Aufsichtsbehörden gleichermaßen brauchbar
sein würde. Methoden: Um einen Konsensus unter den beteiligten Experten zu gewährleisten, wurde ein modifiziertes
Delphi-Verfahren mit schrittweisem Abstimmungsmodus angewandt. Dazu formulierte eine
fünfköpfige Arbeitsgruppe zunächst eine Reihe von Statements auf der Basis einer systematischen
Literaturrecherche unter Verwendung von drei Datenbanken (Embase, Cochrane-Studienregister,
Medline). Anschließend wurden diese Statements zwei Jahre lang weiterentwickelt, verändert
und schließlich als Konsensus verabschiedet. Die Konsensusgruppe umfasste 44 Experten
aus 18 Ländern. Jede Schlussabstimmung erfolgte anhand einer 6-Punkte-Skala. Ein „Konsens”
galt als erzielt, wenn zwei Drittel der Teilnehmer dem betreffenden Statement zustimmten.
Ergebnisse: Der Zustimmungsgrad der Experten erhöhte sich im Verlaufe des mehrphasigen Entscheidungsprozesses,
wobei in den einzelnen Abstimmungsrunden mindestens zwei Drittel der Teilnehmer zuerst
mit 86 %, dann mit 88 %, später mit 94 % und schließlich mit 100 % der getroffenen
Statements einverstanden waren. Bei der Schlussabstimmung wurden 94 % der endgültigen
51 Statements von 90 % der Konsensusgruppe mitgetragen. 90 % aller Statements wurden
mit völliger Zustimmung oder nur geringfügigen Vorbehalten akzeptiert. GERD wurde
als Leiden definiert, das mit belästigenden Symptomen und/oder Komplikationen aufgrund
des Rückflusses von Mageninhalt in die Speiseröhre einhergeht. Die Beschwerden wurden
in ösophageale und extra-ösophageale Syndrome unterteilt. Zu den neuartigen Gesichtspunkten
dieser Definition gehören die patientenorientierte, vom endoskopischen Befund unabhängige
Betrachtungsweise, die Klassifizierung der Erkrankung in eigenständige Syndrome sowie
die Berücksichtigung von Laryngitis, Husten, Asthma und Zahnschäden als mögliche GERD-Syndrome.
Weiterhin wird eine neue Definition für den vermuteten oder bewiesenen Barrett-Ösophagus
vorgeschlagen. Schlussfolgerungen: Evidenzbasierte, weltweit gültige Konsensusdefinitionen sind ungeachtet länderspezifischer
Unterschiede in Terminologie, Sprache, Prävalenz und Manifestation dieser Erkrankung
durchaus möglich. Eine globale Konsensus-Definition der GERD kann das Krankheitsmanagement
vereinfachen, ermöglicht gemeinsame Forschung und hilft, Studien allgemeingültig zu
gestalten. Dies hilft sowohl Patienten und Ärzten als auch Aufsichtsbehörden.
Abstract
Aim: A world-wide recognised and accepted definition and classification of gastroesophageal
reflux disease (GERD) would be highly desirable for research and clinical practice.
The purpose of this project was to develop such a generally accepted definition and
classification that could be used equally by patients, physicians, and supervisory
bodies. Methods: In order to ensure a consensus among the participating experts a modifieddelphi process
with a step-wise selection modality was employed. For this the working group of five
persons formulated a series of statements on the basis of a systematic search of the
literature using three databases (Embase, Cochrane-Study register, Medline). Then
these statements were developed further for two years, revised and finally passed
as consensus. The consensus group consisted of 44 experts from 18 countries. Each
key vote was held on the basis of a six-point scale. A “consensus” was considered
to have been reached when two-thirds of the participants voted in favour of the respective
statement. Results: The level of agreement between the experts increased in the course of the multistep
decision process, in the individual voting steps requiring at least two-thirds of
the participants, the results were at first 86 %, then 88 % through to 94 % and finally
100 % in favour of the chosen statement. In the final voting, 94 % of the final 51
statements were accepted by 90 % of the consensus group. 90 % of all statements were
accepted unanimously or with only minor reservations. GERD was defined as a disease
that is associated with troublesome symptoms and/or complications on account of reflux
of stomach contents into the esophagus. The complaints are divided into esophageal
and extra-esophageal syndromes. Among the novel aspects of this definition are the
patient-orientated approach that is independent of endoscopic findings, the classification
of the ailment into independent syndromes as well as the consideration of laryngitis,
cough, asthma and dental problems as possible GERD syndromes. Furthermore, a new definition
of suspected or demonstrated Barrett’s esophagus is proposed. Conclusion: Irrespective of country-specific differences in terminology, language, prevalence
and manifestations of this disease, evidence-based, world-wide valid consensus definitions
are possible. A global consensus definition of GERD will simplify disease management,
make mutual research possible and help in the design of generally valid studies. This
will not only help the patient but also the physician and supervisory bodies.
Schlüsselwörter
Gastroösophageale Refluxkrankheit - GERD - Montreal Klassifikation - Evidenz-basierte
Medizin - Barrett Ösophagus
Key words
Gastroesophageal reflux disease - GERD - Montreal classification - evidence-based
medicine - Barrett’s disease