Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(3): 272-275
DOI: 10.1055/s-2007-965050
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

18F‐FDG‐PET (Positronenemissionstomografie) zur Differenzialdiagnostik bei simultaner Retroperitonealfibrose und Lymphknotenmetastasierung nach Ovarialkarzinom

18F‐FDG‐PET (Positron Emission Tomography) for the Differential Diagnosis of Retroperitoneal Fibrosis and Lymphogenous Metastasis after Ovarian CancerC. Nestle-Krämling1 , E. Langer1 , H. Hautzel2 , H.-G. Bender1 , V. Müller-Mattheis3
  • 1Universitäts-Frauenklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Institut für Nuklearmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 3Urologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht 9.11.2006 revidiert 25.1.2007

akzeptiert 30.1.2007

Publication Date:
29 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die retroperitoneale Fibrose (M. Ormond) stellt eine seltene Differenzialdiagnose zur Lymphknotenmetastasierung des Ovarialkarzinoms dar. Wir berichten über eine Patientin, bei der im Rahmen der CT-Diagnostik die differenzialdiagnostische Verdachtsdiagnose einer Retroperitonealfibrose (RPF) gestellt und letztendlich über gezielte Stanzbiopsie histologisch gesichert werden konnte. Über eine zusätzliche Ganzkörper-PET-Untersuchung konnte eine simultane Lymphknotenmetastasierung des Ovarialkarzinoms nachgewiesen und die entsprechende Second-Line-Chemotherapie eingeleitet werden. Die ansonsten bei Retroperitonealfibrose mit Harnabflussstörung indizierte, häufig extensive Chirurgie zur Ureterolyse konnte so vermieden werden. Zur Differenzierung unklarer retroperitonealer Läsionen nach gynäkologischen Malignomen sollte für eine sinnvolle Therapieplanung die PET-Diagnostik genutzt werden.

Abstract

Retroperitoneal fibrosis (M. Ormond) is a rare differential diagnosis for lymphogenous retroperitoneal metastasis of ovarian cancer. We describe a case of a histologically proven retroperitoneal fibrosis (RPF) after tumor recurrence of primary adenocarcinoma of the ovary. By additional PET examination the simultaneous RPF and tumor recurrence could be diagnosed and therapeutic decisions for a second line chemotherapy could be made on the basis of minimally invasive procedures, and an otherwise extensive surgical intervention for ureterolysis could be avoided. PET should be used for optimized therapeutic management in a case of a retroperitoneal tumor formation of unclear origin during the follow up of gynecological malignancy.

Literatur

Dr. Carolin Nestle-Krämling

Frauenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Germany

Email: cnk@uni-duesseldorf.de