Z Orthop Unfall 2007; 145(3): 313-316
DOI: 10.1055/s-2007-965350
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intraartikulärer Schmerz bei Gonarthrose: Ein Fallbericht über eine stark erhöhte Expression der Cathepsine in Chondrozyten

Intra-Articular Pain during Gonarthrosis: A Case Report about an Extremely Increased Cathepsin Expression in ChondrocytesC. Müller1 , 2 , B. Wiederanders2 , R. Fuhrmann1 , R.-A. Venbrocks1 , J. Mollenhauer1 , 3 , U. Claussen4 , A. Rüttger1 , 2
  • 1Waldkrankenhaus „Rudolf Elle“ gGmbH Eisenberg mit Lehrstuhl für Orthopädie des Universitätsklinikums Jena
  • 2Institut für Biochemie I des Universitätsklinikums Jena
  • 3Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen an der Universität Tübingen
  • 4Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel und Hintergrund: Literaturdaten weisen den Cysteinproteasen neben den Matrixmetallproteasen eine wichtige Funktion für den Kollagenturnover zu. Sie werden von der pharmazeutischen Industrie zunehmend als Targets für die therapeutische Intervention bei solchen degenerativen Gelenkerkrankungen angesehen, die mit einem massiven Verlust der organischen Grundsubstanz des Knorpels einhergehen. Ziel der Studie war es zu überprüfen, ob bei einer Gruppe von Patienten, die wegen Kniegelenksarthrosen eine Totalendoprothese erhielten, die Aktivität der Cysteinproteasen in Chondrozyten auffällig erhöht war. Methoden und Ergebnisse: Vorgestellt wird hier der Fall einer 69-jährigen Patientin, die wegen erheblicher Schmerzsymptomatik bei vordergründiger Retropatellararthrose mit einer Knie-Totalendoprothese versorgt wurde. Dabei unterschied sich jedoch ihr klinisches Bild in seiner Schwere nicht auffällig von denen der übrigen Patienten des Kollektivs (n = 30), die ebenfalls eine Knie-Totalendoprothese erhielten. Isolierte Chondrozyten aus dem Knorpelresektat der Patientin zeigten eine im Vergleich zum gesamten Patientenkollektiv signifikant erhöhte Expression der Cathepsin mRNA und der entsprechenden Enzymaktivitäten. Außerdem waren mRNA und Protein des endogenen Inhibitors dieser Proteasen, Cystatin c, nahezu nicht nachweisbar. Schlussfolgerung: Der Befund stellt die essenzielle Beteiligung der Cysteinproteasen am Kollagenturnover und damit auch den in Entwicklung befindlichen therapeutischen Ansatz infrage.

Abstract

Aim and Background: Cysteine proteases as cathepsins K and L as well as matrix metalloproteases are considered to be basically involved in collagen turnover. Degenerative joint diseases such as gonarthrosis are characterised by massive cartilage degradation mediated by increased activities of these proteases. These enzymes are, therefore, interesting targets for the treatment of painful arthritic joint diseases. The aim of these studies was to reconsider the hypothesis that cathepsin activities are enhanced in patients suffering from osteoarthritis. Method and Results: We report on a 69-year-old female suffering from severe pain due to predominant retropatellar arthrosis. The clinical symptoms of this patient did not significantly differ from that of 30 other patients who were involved in this study. All patients undergone an endoprosthetic knee joint replacement. During the operation we harvested cartilage probes and isolated the chondrocytes from the joint cartilage for determination of the mRNA and the activities of cathepsins B, H, K and L. Compared to chondrocytes isolated from the control patients we found the activity of cysteine proteases to be extremely enhanced in chondrocytes of this patient. Moreover, the concentration of cystatin c, an endogenous inhibitor of cathepsins, was not detectable. Conclusion: The results raise doubts on the predominant role of cysteine proteases in severe cartilage destruction.

Literatur

Dipl.-Biochem. Anke Rüttger

Waldkrankenhaus „Rudolf Elle“ gGmbH

Klosterlausnitzer Straße 81

07607 Eisenberg

Phone: 03 66 91/8 11 08

Fax: 03 66 91/8 10 93

Email: anke.koecher@web.de