Laryngorhinootologie 2007; 86(9): 634-638
DOI: 10.1055/s-2007-966527
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lidloading bei Fazialisparese

Lidloading in Facial PalsyT.  Schrom1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. H. Scherer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Therapie des paralytischen Lagophthalmus kommen unterschiedliche Implantate zur Anwendung. Die Methode der Implantation von Gewichten in das Oberlid (Lidloading), um einen gravitationsabhängigen Lidschluss zu ermöglichen, ist ein sehr etabliertes Verfahren. Die Vorteile des Verfahrens sind bei korrekter Durchführung ein vollständiger Lidschluss ohne Gesichtsfeldeinschränkung, die Operation ist technisch einfach, problemlos reversibel und kann bei Bedarf mit weiteren lidchirurgischen Korrekturen kombiniert werden. Damit eignet sich diese Methode nicht nur bei der irreversiblen, sondern auch bei der reversiblen Form der Fazialisparese. Als Implantatmaterialien im Bereich des Oberlids haben sich mittlerweile Gold und Platin durchgesetzt, wobei Platin tendenziell eine bessere Biokompatibilität aufweist und eine höhere Dichte besitzt, wodurch eine Implantatverkleinerung von über 10 % im Vergleich zu herkömmlichen Goldimplantaten erzielt werden. Derzeit werden industriell gefertigte starre Implantate aus Gold oder Platin und eine Kette, bestehend aus einer Platin-Iridium-Legierung, angeboten. Das flexible Kettendesign ergab sich aufgrund sonografischer Untersuchungen des Oberlidtarsus, um eine optimale prätarsale Anpassung zu gewährleisten. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass die mitunter nicht unerheblichen postoperativen Komplikationen bei der Verwendung starrer Implantate mit den flexiblen Kettenimplantaten erheblich reduziert werden können, wobei Langzeitergebnisse noch nicht verfügbar sind.

Abstract

Various implants are used to treat paralytic lagophthalmos. Implantation of weights in the upper eyelid (lid loading) to close the lid by gravity is a very established procedure. If correctly performed, the advantages of the procedure include the complete closure of the eyelid without limiting the visual field, a technically simple operation, easy reversibility, and possible combination with other surgical lid corrections. Thus, this method is suitable for both irreversible and reversible facial nerve paralysis. Gold and platinum have, in the meantime, become the established implant material. Although both metals are suited for implantation in the upper eyelid, platinum tends to show better biocompatibility and has a higher density, in which a 10 % volume reduction can be achieved compared to common gold implants. Currently available are industrially manufactured rigid gold and platinum implants and a chain made of a platinum-iridium alloy. Based on ultrasound examinations of the upper eyelid tarsus, the flexible chain was designed to ensure an optimal pretarsal fit. First studies indicate that the serious postoperative complications with rigid implants can be considerably reduced with flexible chain implants, although there are no long-term results at present.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schrom

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Charité Campus Mitte

Charitéplatz 1
10117 Berlin

Email: thomas.schrom@charite.de