Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Abschätzung der stimmbezogenen Lebensqualität hat sich der Voice Handicap
Index (VHI), bestehend aus 30 Fragen in 3 Teilbereichen, international durchgesetzt.
Nawka entwickelte daraus den Stimmstörungsindex (SSI), in dem die 12 am stärksten
ladenden Items des VHI herangezogen wurden [1 ]. Der SSI hat sich in der klinischen Routine bewährt, das Problem besteht allerdings
darin, dass eine Vergleichbarkeit der Werte des SSI (Spanne: 0 - 48) mit den Werten
des international bewährten VHI (Spanne: 0 - 120) nicht möglich ist. Ziel
der vorliegenden Arbeit ist es zu demonstrieren, dass durch eine einfache Umrechnung
des SSI eine statistisch signifikante Korrelation mit dem VHI erreicht werden
kann, sodass der errechnete Wert („VHI-korr”) eine internationale Vergleichbarkeit
gewährleistet. Methode: Insgesamt wurden 210 konsekutive Patienten der klinischen Abteilung für Phoniatrie
der HNO-Universitätsklinik Graz mittels der deutschen Version des VHI evaluiert.
Daraus wurden sowohl der VHI-Gesamtscore als auch der auf 12 Fragen reduzierte
SSI berechnet. Durch Multiplikation der Werte des SSI mit 2,5 wurde der „VHI-korr”
errechnet und dieser mit dem ursprünglichen Wert des VHI verglichen. Ergebnisse: Es lässt sich zeigen, dass sich durch eine einfache Multiplikation der Werte
des SSI mit 2,5 eine hervorragende und statistisch signifikante Korrelation (r
= 0,98; p < 0,01) mit den Werten des VHI erzielen lässt. Conclusion: Der „VHI-korr” ermöglicht eine internationale, direkte Vergleichbarkeit bei der
Beurteilung von Stimmstörungen, ohne im klinische Alltag auf den bewährten SSI
verzichten zu müssen.
Abstract
Background: The Voice Handicap Index (VHI) has been established internationally as a reliable
tool for describing voice-dependent quality of life. Nawka developed a new score
by using 12 questions out of the VHI, called SSI (Stimmstörungsindex) [1 ]. The SSI has proven its role in daily clinical routine, main problem remains
a lack of comparability of the SSI (range: 0 - 48) to the internationally established
VHI (Voice Handicap Index) (range: 0 - 120). Aim of our study was to demonstrate
that by a simple multiplication of SSI scores a statistically significant correlation
with scores of the VHI can be achieved. Methods: 210 consecutive patients of the ENT University Hospital Graz were evaluated by
the German version of VHI. We calculated total score of VHI as well as the score
of the SSI. By multiplication of the SSI scores by 2.5 we calculated a new score,
called „VHI-korr”. This score was compared with the VHI. Results: We can demonstrate that by simple multiplication of the SSI scores by 2.5 a
statistically significant correlation to the VHI can be achieved (r = 0.98; p
< 0.01). Conclusion: The SSI- based „VHI-korr” provides good international comparability of voice
disorders with VHI and allows to maintain the common use of SSI in daily clinical
routine.
Schlüsselwörter
Stimmdiagnostik - stimmbezogene Lebensqualität - Voice Handicap Index (VHI) - Stimmstörungsindex
(SSI) - Stimmstörung - Dysphonie
Key words
voice assessment - voice related quality of life - Voice Handicap Index (VHI) - Stimmstörungsindex
(SSI) - dysphonia
Literatur
1 Nawka T, Gonnermann U.
Stimmstörungsindex (SSI). In: Gross M. (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte. Median Verlag
2003: 375-379
2
Dejonckere P H, Bradley P, Clemente P, Cornut G, Crevier-Buchman L, Friedrich G, Van
de Heyning P, Remacle M, Woisard V.
A basic protocol for functional asessment of voice pathology, especially for
investigating the efficacy of phonosurgical treatments and evaluating new assessment
techniques.
Eur Arch Otorhinolaryngol.
2001;
258
77-82
3
Jacobson B H, Johnson A.
The Voice Handicap Index (VHI): Development and Validation.
Am J Speech Lang Pathol.
1997;
6
66-70
4
Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U.
Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung.
HNO.
2003;
51
921-929
5
Hogikyan N D, Sethuraman G.
Validation of an instrument to measure voice-related quality of life (V-RQoL).
J Voice.
1999;
13
557-556
6
Rosen C A, Lee A S, Osborne J, Zullo T, Murry T.
Development and validation of voice handicap index 10.
Laryngoscope.
2004;
114
1549-56
7 Nawka T. persönliche Mitteilung. 2006
Univ. Ass. Dr. med. univ. et scient. med. Markus Gugatschka
HNO-Universitätsklinik Graz Klinische Abteilung für Phoniatrie, Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 26 - 28 A-8036 Graz
Email: markus.gugatschka@klinikum-graz.at