Laryngorhinootologie 2008; 87(4): 245-251
DOI: 10.1055/s-2007-967069
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Kopf-Körper-Koordination

Investigations Concerning the Head-trunk-coordinationS.  Weikert1 , P.  Gabel1 , H.  Orawa2 , P.  Scholz1 , H.  Scherer1 , M.  Hölzl1
  • 1Klink für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte (Direktor: Professor Dr. med. H. Scherer)
  • 2Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte
Further Information

Publication History

eingereicht 27. August 2007

akzeptiert 12. Oktober 2007

Publication Date:
28 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Beurteilung von Schwindelpatienten mit vermutetem zervikal-somatosensorischen Defizit wurden bisher schwerpunktmäßig reflektorische Systeme wie der zervikookuläre Reflex oder die posturalen Haltungssysteme untersucht.

Methode: Wir wollten die zervikale kinästhetische Sensibilität in der Kopf-Körper-Koordination untersuchen. Dafür wurden zwei vorläufige Testreihen, der „subjektive Nulldurchgang” der Kopfgelenke und die „Rückstellsakkade bei Rumpfdrehung” eingeführt und als Untersuchungsinstrumente evaluiert. Die subjektive Erfassung der Schwindelbeschwerden von Patienten/Probanden erfolgte mittels Dizziness Handycap Inventory-Erhebungsinstrument (DHI). Die Patientengruppen bestanden aus 24 Patienten mit palpatorisch zervikal-somatosensorischem Defizit (Gruppe I) sowie 23 Patienten mit einem zentralvestibulär kompensierten einseitigen Vestibularisdefizit (Gruppe II). In der Kontrollgruppe (Gruppe III) befanden sich 22 gesunde Probanden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den „subjektiven Nulldurchgang der Kopfgelenke” sowie das Testverfahren der „sakkadischen Augenrückstellbewegung bei Rumpfdrehung” durch eine dreidimensionale Videookulografie (3D-VOG) ausführlich zu erläutern.

Ergebnisse: Im ersten Testverfahren konnten Patienten mit einem zervikal-somatosensorischen Defizit durch die Testparameter von den Gruppen II und III signifikant abgrenzt werden. Im zweiten Verfahren konnten signifikante Unterschiede zwischen Gruppe I und III gezeigt werden.

Fazit: Aus den Gruppenunterschieden schlussfolgern wir, dass die Erfassung der zervikozephalen Kinästhetik einen weiteren Hinweis auf eine gestörte Halspropriozeption liefert.

Abstract

Background: In the assessment of vertigo patients with suspected cervicocephalic somatosensory deficit, the studies published thus far have focused on reflectory systems like the cervico-ocular reflex or the postural systems. Our study examines the cervicocephalic kinesthetic sensibility of head and body coordination. We therefore introduce two preliminary test series: the „subjective zero chin-knee-angle of the occipital joints” and the „saccadic repositioning during trunk rotation”. Methods: Subjective recordings of dizziness complaints were done using the Dizziness Handicap Inventory. Patients: The study population consisted of 24 patients with palpatory cervicocephalic somatosensory deficit (group I) and 23 patients with a central vestibular compensated unilateral vestibular deficit (group II). Twenty-two healthy patients served as controls.

The aim of the study is to provide a detailed examination of the „subjective zero chin-knee-angle of the occipital joints” as well as a detailed discussion of „saccadic repositioning with trunk rotation” by three-dimensional videooculography (3D-VOG). Results: We were able to separate patients with a cervicocephalic somatosensory deficit with the first test procedure and differentiate them from groups II and III. The second test procedure shows a significant difference between groups I and III. Conclusion: We conclude from the group difference that the recording of cervicocephalic kinesthetic sensibility is a further indication of disturbed cervical proprioception.

Literatur

Dr. med. Matthias Hölzl

Oberarzt der HNO-Klinik, Charité Campus Mitte

Universitätsmedizin Berlin

Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Email: matthias.hoelzl@charite.de