Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2007; 51(2): 65-72
DOI: 10.1055/s-2007-968093
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Symptom oder Interpretation - ein psychiatrischer Fall

Die Boger-MethodeCarl Rudolf Klinkenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Darstellung von Anamnese und Behandlung eines Patienten mit schweren Angst- und Schwindelanfällen nach der Boger-Methode. Bei der Fallanalyse müssen Symptome von Interpretationen unterschieden werden. Es ist unmöglich und für die Heilung nicht notwendig, die wahre Krankheitsursache zu erkennen. Anhand einer zweiten Kasuistik wird die Symptomwahl bei häufig rezidivierenden Anfallsleiden dargelegt.

Summary

Presentation of anamnesis and treatment of a patient with severe anxiety and vertigo attacks following Boger’s method. In case analysis symptoms and interpretations must be differentiated. It is not possible and not necessary for healing to know the real cause of disease. With a second case presentation, the choice of symptoms in frequently recurring paroxysmal diseases is demonstrated.

Anmerkungen

01 „So wenig wir Sterbliche den Vorgang im Haushalte des gesunden Lebens einsehen, so gewiss er uns, den Geschöpfen, eben so verborgen bleiben muss, als er dem Auge des allsehenden Schöpfers und Erhalters seiner Geschöpfe offen daliegt, so wenig können wir auch den Vorgang im Innern beim gestörten Leben, bei Krankheiten, einsehen.” (ORG E48).

02 Die Rubrik „Gefühle, beherrscht durch den Verstand” (Synthesis 8.1) [14] bezeichnet kein Symptom, sondern eine Interpretation, und ist daher für die Symptomwahl unbrauchbar. Ein bewertender Rubrikentitel gibt außerdem genug Spielraum für Fehlinterpretationen (vgl. Holzapfel [9]).

03 Übersetzung von Jens Ahlbrecht. Im Original: “The other method finds the names of all remedies which read clear through the largest possible number of generalities and then chooses for reference the one having the peculiarities of the case in hand.”

04 [7]: §§ 67, 95, 152, 153, 165, 178. Dies bezieht sich sowohl auf funktionelle als auch auf organpathologische Veränderungen. Für eine genaue Definition charakteristischer Krankheitssymptome siehe Klinkenberg [13].

05 [7]: §§ 67, 153, 178. In der Arzneimittelprüfung dagegen, d.h. bei der Arznei muss sich eine Empfindung, um charakteristisch zu sein, durch verschiedene Körperbereiche hindurchziehen und wird nach häufiger Verifikation beim Kranken zu einem charakteristischen Arzneisymptom (abgesehen von wenigen Ausnahmen mit anderen Kriterien für Charakteristik, z.B. auffallende als-ob-Empfindungen):
„Das Erheblichste dabei ist aber …, dass diese Charakteristik sich nicht auf die eine oder andere Beschwerde beschränkt, sondern dass sie wie ein rother Faden sich durch fast alle, mit irgend einem Schmerz … verbundene Krankheitssymptome der betreffenden Mittel hindurchzieht …" (Bönninghausen, BMS [2], 743, 332-333 Hervorheb. v. V.).

06 Für eine weitere Feindifferenzierung sind außerdem folgende Rubriken geeignet:
Schwindel, nachts (KD I 154): u.a. Nux-v., Sulf. // Stool, Urging to (BB 591): NUX-V., SULF. // Stuhldrang, nachts (KD III 620): Sulf. // Anus, Empfindungen, Zusammenschnüren (KD III 627) als zwar älteres, aber zuletzt verschlimmertes Symptom: Nux-v., Sulf.

07 Jahr [10]. Zeichen:
* Symptome, die in der Prüfung beobachtet wurden und sich auch als Heilanzeigen bewährt haben.
° Symptome, die nur in Heilungsfällen beobachtet wurden (klinische Symptome).

08 Repertorisation mit dem Therapeutischen Taschenbuch [1] (Wertigkeiten von Sulfur in Klammern): Trockenheit innerer Teile (SULF.) / < beim Erwachen (SULF.) / < nachts nach Mitternacht (Sulf.) / Oberschenkel hintere Seite (SULF.) / Zuckungen (Sulf.) / Stuhl grün (Sulf.) / starke Menses (Sulf.) / < Quecksilbermissbrauch (SULF.) / Einbildungen (Zwangsvorstellungen, Halluzinationen) (SULF.).

Literatur

  • 01 Bönninghausen Cv. Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch, Revidierte Ausgabe (TBG). Hrsg. K.-H. Gypser. 1. Aufl. (11846) Stuttgart; Sonntag Verlag 2000
  • 02 Bönninghausen Cv. Bönninghausens kleine medizinische Schriften (BMS). Hrsg. K.-H. Gypser (11831-1864 vorwieg. Zeitschriftenveröffentlichungen Bönninghausens) Heidelberg; Arkana 1984
  • 03 Boger C M. Boenninghausen’s Characteristics And Repertory (BB). Reprint Edition (11905 Parkersburg, U.S.) New Delhi; B. Jain Publishers 1995
  • 04 Boger C M. C.M. Boger’s General Analysis (Begleitbuch zu Bogers Lochkartei). Hrsg. B.v.d. Lieth Hamburg; Lieth 2001
  • 05 Boger C M. Collected Writings. Hrsg. R. Bannan. London; Churchill Livingstone 1994: 156
  • 06 Boger C M. General Analysis (GA). Nachdruck ohne Jahrgang. Hrsg. N. Winter. (11925 Parkersburg, U.S.) Karlsruhe; Schule f. Klass. Homöopathie
  • 07 Hahnemann S. Organon der Heilkunst (ORG). Hrsg. J.M. Schmidt. Standardausgabe der 6. Aufl. (11842 Paris) Heidelberg; Haug 1992
  • 08 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Hrsg. Schmidt JM. Neufassung mit Systematik und Glossar. 2. Aufl. München; Urban und Fischer 2006
  • 09 Holzapfel K. Viola odorata - Pathogenese eines Irrtums.  ZKH. 2005;  49 40-42
  • 10 Jahr G H G. Ausführlicher Symptomen-Kodex der homöopathischen Arzneimittellehre (JSK). Nachdruck (11848 Leipzig) Hamburg; Lieth o.J.
  • 11 Kant I. Kritik der reinen Vernunft. Leipzig; Reclam
  • 12 Kent J T. Kent”s Repertorium der homöopathischen Arzneimittel (KD). Hrsg. u. Übers. G. v. Keller u. J. Künzli v. Fimmelsberg. Bd. 1-3. 9. Aufl. (11897 Lancaster, U.S.) Heidelberg; Haug 1986
  • 13 Klinkenberg C R. Akutfälle nach Bönninghausen. Teil 1.  ZKH. 2004;  48 105
  • 14 Schroyens F. Synthesis Repertorium. Radar for Windows 8.1. Greifenberg; Hahnemann Institut

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Carl Rudolf Klinkenberg

Sternengasse 12

76275 Ettlingen

    >