Zusammenfassung
Die Akupunkt-Massage nach Penzel, kurz APM nach Penzel, ist eine eigenständige,
nicht invasive Behandlungsform. Sie ist eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung
zur Akupunktur. Das Arbeitsprinzip beruht auf der klassischen Energielehre der
Traditionellen Chinesischen Medizin, dem Regelwerk der Oppositions-Meridiane und
der Auriculotherapie nach Nogier. Die Behandlung richtet sich ausschließlich nach
der Aktualitätsdiagnose in Bezug auf die momentane Energieverteilung im Schmerzgebiet
und erfolgt in Form einer Meridianmassage. Bestandteile sind zusätzlich die
energetisch-physiologische Wirbelsäulenbehandlung, die Narbenpflege nach Penzel
und die Lehre der Fünf-Wandlungs-Phasen.
Abstract
Acupoint-massage according to Penzel (APM), a treatment without needles, based
on the principles and rules of the traditional Chinese medicine and auriculotherapy
according to Nogier. APM is only done effectfully after an actual diagnosis of
the distribution of energy. The „energetic” examination is necessary, in order
to clarify, which meridians or meridional groups do not show enough flowing control
energy. After the meridians lacking energy have been refilled with the help of
the small therapy rod, which is moved over the meridians with massage-like movements
and slight pressure. The meridian-therapy according to Penzel is a regulation-therapy.
Schlüsselwörter
Akupunkt-Massage - Penzel - APM - Energiefluss-Störung - Energiekreislaufsystem -
Meridianmassage - Oppositionsmeridiane
Keywords
Acupoint-massage - Penzel - energy-disturbance - energetic examination - meridiantherapy
- rule of opposition
Literatur
- 01
Chavanne H.
Akupunkt-Massage nach Penzel - prinzipielle diagnostische und therapeutische
Aspekte einer modernen Behandlungsmethode auf klassischen Grundlagen.
EHK.
1996;
45
(1)
29-35
- 02
Darras J-C, Vernejeul A di.
Isotopische Verdeutlichung der Akupunkturlinien.
DZA.
1992;
- 03 Flöter T. Gemeinsam gegen den Schmerz. Aino-Verlag 1998
- 04
Franke A, Brockow T.
Akupunktmassage nach Penzel versus klassische Teilmassage und Einzel- versus
Gruppengymnastik bei chronischen Rückenschmerzen - eine randomisierte, kontrollierte
klinische Studie in 2 × 2-faktoriellem Design.
Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde.
2000;
7
286-293
- 05 Kalbantner-Wernicke K, Müller J, Tetling C, Waskowiak A. Handbuch Refextherapie. Heidelberg;
Springer 2005
- 06 Köhls G. So hilft mir die Akupunkt-Massage nach Penzel. Stuttgart; Haug 2001
- 07 Maciocia G. Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Verlag Erich Wühr 1994
- 08 Nogier R. Einführung in die Auriculomedizin. Heidelberg; Haug 1994
- 09 Penzel W. S.A.M. Spannungs-Ausgleich-Massage. 20. Aufl. Penzel-Verlag 2005
- 10 Penzel W. Energielehre. 12. Aufl. Penzel-Verlag 2004
- 11 Penzel W. Energetisch-physiologische Wirbelsäulenbehandlung. 10. Aufl. Penzel-Verlag
2006
- 12
Schlebusch K-D, Maric-Oehler W, Popp F-A.
Biophotonik beweist erstmals Meridianstruktur (Leitbahnen-Struktur der Akupunktur)
auf der Körperoberfläche.
EHK.
2004;
53
(10)
619-622
- 13
Rist C E, Mitznegg P.
Deutliche Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Akupunkt-Massage
nach Penzel.
Co’med.
2004;
(4)
- 14 Strohauer M. Akupunkt-Massage nach Penzel. Die energetisch-phsiologische
Behandlung des Bewegungsapparates. Penzel-Verlag 2004
- 15 Ullrich M A. Migräne und Trigeminus-Neuralgie sind heilbar. 2. Aufl. Wolfland-Verlag
2006
Korrespondenzadresse
Dr. med. Hella von Campenhausen
Ärztin für Naturheilverfahren
Ingrid Uta Krause
Masseurin und Heilpraktikerin
Willy-Penzel-Platz 1-8
37619 Heyen bei Bodenwerder
Phone: 0 55 33/9 73 70
Fax: 0 55 33/97 37 67
Email: Ingrid.Krause@apm-penzel.de
URL: http://www.apm-penzel.de