Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-968124
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Eine späte Taschenapotheke Hahnemanns im Heidelberger Schloss
Publication History
Publication Date:
27 July 2007 (online)

Zusammenfassung
Die Mittelwahl, aber auch der Laiengebrauch homöopathischer Taschen-, Haus- und Reiseapotheken ist ein wichtiges Thema in der homöopathischen Ausbildung. Über die Zusammensetzung der Arzneien historischer Apotheken dieser Art ist nicht viel bekannt. Wir beschreiben die 24 Mittel einer Hahnemann in seinen letzten Pariser Jahren selbst attribuierten Taschenapotheke, die sich seit 2002 im Deutschen Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss befindet. Die ursprüngliche Herkunft ist unbekannt, zuletzt gehörte sie zu der Privatsammlung des Apothekers und leidenschaftlichen Sammlers Wilhelm Dörr (1902-1952). Die Zusammensetzung dieser Hausapotheke weicht wenig von heutigen Vorstellungen ab.
Summary
The choice of remedies and also the lay use of pocket-, home- and travel pharmacies is a major issue in current homeopathic training. The composition of remedies of historic pharmacies has not been extensively studied. We describe and list the 24 remedies of a historic pharmacy attributed to Hahnemann himself in his last Paris years, which is conserved in the German Pharmacy Museum in Heidelberg castle since 2002. Its original provenience is not known, the last ownership was the private collection of Wilhelm Dörr (1902-1952), a pharmacist whose compassion was the collection of pharmaceutical antiques. Its composition does not considerably differ from current recommendations.
Schlüsselwörter
Historische homöopathische Apotheken - Pariser Jahre Hahnemanns
Keywords
Historic homeopathic pharmacies - Hahnemann's years in Paris
Literatur
- 01 Dörr W. Hahnemann in Paris. Süddeutsche Apotheker-Zeitung. 1950; 90 565-568
- 02 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Standardausgabe der 6. Auflage. Heidelberg; Haug 1999: 287
- 03 Huwer E. Das Deutsche Apotheken-Museum: Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg; 2006
- 04 Sparenborg-Nolte A, Nolte S H. Dr. P.F. Gachet: Kenner des Impressionismus - Kenner der Homöopathie. AHZ. 2006; 251 81-87
Anschrift der Verfasser:
Dr. med. Stephan Heinrich Nolte
Dr. med. Anne Sparenborg-Nolte
Alter Kirchhainer Weg 5
35039 Marburg/Lahn
Email: shnol@t-online.de