Der Klinikarzt 2007; 36(1): 13-18
DOI: 10.1055/s-2007-970169
GI-Erkrankungen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endoskopische Antirefluxtherapien - was bleibt? - Transmurale Doppelnaht scheint am effektivsten

Transmural double suture seems to be most effective - Endoscopic antireflux procedures: what remains?D. von Renteln1 , K. Caca1
  • 1Medizinische Klinik 1, Klinikum Ludwigsburg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. K. Caca)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2007 (online)

Preview

In den letzten Jahren wurden verschiedene Techniken zur endoskopischen Antirefluxtherapie entwickelt. Neben endoskopischen Nahttechniken waren dies die Injektion bzw. Implantation von Biopolymeren und die Radiofrequenztherapie. Wegen ihrer unzureichenden Effektivität hat die Radiofrequenztherapie jedoch keinen festen Stellenwert erhalten, die Implantationsverfahren wiederum sind entweder nicht haltbar genug oder mit schweren Nebenwirkungen assoziiert. Auch den endoluminalen Nahtverfahren der ersten Generation mangelte es wegen der unzureichenden Haltbarkeit der Nähte an Langzeiteffektivität. Dagegen weist eine prospektive randomisierte Studie mit einem transmuralen Nahtsystem signifikante Erfolge hinsichtlich Beschwerden, Medikamentenverbrauch und pH-Metriedaten im Vergleich zur „Plazebogruppe” nach. Zurzeit werden technische Weiterentwicklungen des Verfahrens, zum Beispiel die Verwendung von zwei Nähten, in Studien evaluiert. Parallel werden Langzeitdaten dieses Verfahrens erhoben, um den Stellenwert bei der Refluxtherapie genauer beurteilen zu können.

A couple of endoscopic antireflux procedures have been developed during the last years. Besides endoscopic suturing these techniques include injection or implantation of biopolymers and application of radiofrequency. Radiofrequency has proven only a very modest effect, while implantation techniques have been abandoned due to lack of long-term efficacy or serious side effects. While first generation endoluminal suturing techniques demonstrated a proof of principle, their lack of durability, due to suture loss, led to the development of a potentially durable transmural plication technique. In a prospective-randomized, sham-controlled trial the Plicator procedure proved superiority concerning reflux symptoms, medication use and esophageal acid exposure (24-hour pH-metry). Further technical improvements like the use of two joints are investigated and long-term data have to be awaited to draw final conclusions regarding the use of endoscopic procedures in reflux therapy.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Karel Caca

Medizinische Klinik 1, Klinikum Ludwigsburg

Posilipostr. 4

71640 Ludwigsburg