Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2007; 1(03): 213-231
DOI: 10.1055/s-2007-970798
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Nebenwirkungsmanagement bei Psychopharmakatherapie

Thomas Pollmächer
,
Andreas Schuld
Kernaussagen
  • Manche Nebenwirkungen bei Psychopharmakatherapie wie Bewegungsstörungen oder Appetitsteigerungen lassen sich gut anhand deren pharmakodynamischen Eigenschaften der einzelnen Substanzen am cholinergen, dopaminergen, histaminergen oder serotonergen System erklären. Bei anderen Nebenwirkungen wie Blutbildveränderungen oder Hepatotoxizität sind die Zusammenhänge nicht so klar.

  • Schwerwiegende Nebenwirkungssyndrome wie das anticholinerge Syndrom oder das maligne neuroleptische Syndrom erfordern eine engmaschige, teilweise intensivmedizinische Überwachung.

  • Nebenwirkungen wie Frühdyskinesien oder vermehrter Speichelfluss können vorübergehend symptomatisch behandelt werden, oft ist langfristig eine Fortsetzung der Therapie aber nicht sinnvoll.

  • Auch das Auftreten typischer Nebenwirkungen sollte immer Anlass zur Überprüfung der Begleitmedikation und einer möglichen Überdosierung sein.

  • Zur frühzeitigen Erkennung schwerwiegender Nebenwirkungen und Vorbeugung langfristiger Folgeschäden sollte man eine Reihe von Routineuntersuchungen vor Ansetzen der Therapie und im weiteren Verlauf regelmäßig durchführen.



Publication History

Publication Date:
16 April 2007 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Weiterführende Literatur


  • Original- und Übersichtsartikel
  • Haverkamp W, Deuschle M. Antipsychotikainduzierte QTC-Verlängerung.. Nervenarzt 2006; 7: 276-288
  • Himmerich H, Kaufmann C, Schuld A, Pollmächer T. Elevation of liver enzyme levels during psychopharmacological treatment is associated with weight gain.. J Psychiatr Res 2005; 3: 35-42
  • Hinze-Selch D, Becker EW, Stein G, Schreiber W, Pollmächer T. Clozapine-induced parotitis: an immunological cause?. Am J Psychiatry 1996; 153: 840
  • Kraus T, Schuld A, Pollmächer T. Periodic leg movements in sleep and restless legs syndrome probably caused by olanzapine.. Journal of Clinical Psychopharmacology 1999; 19: 478-479
  • Künzel H, Schuld A, Pollmächer T. Sleep waking associated with reboxetine.. Pharmacopsychiatry 2005; 37: 307-308
  • Müller-Oerlinghausen B, Ringel I. Medikamente als Verursacher sexueller Dysfunktionen: Eine Analyse von Daten des deutschen Spontanerfassungssystems.. Dt Ärzteblatt 2002; 99: A3108-A3114
  • Oeljeschläger B, Müller-Oerlinghausen B. Wege zur Optimierung der individuellen antidepressiven Therapie.. Dt Ärzteblatt 2004; 101: A1337-A1341
  • Pollmächer T, Haack M, Schuld A, Kraus T, Hinze-Selch D. Effects of antipsychotic drugs on cytokine networks.. J Psychiatr Res 2000; 35: 369-382
  • Teschke R, Hennermann KH, Schwarzenböck A. Arzneimittelbedingte Hepatotoxizität: Diagnostische Hilfe durch Bewertungsskala.. Dt Ärzteblatt 2006; 103: 2002-2008
  • Zimmermann U, Kraus T, Himmerich H, Schuld A, Pollmächer T. Epidemiology, implications and mechanisms underlying drug-induced weigh gain in psychiatric patients.. J Psychiatr Res 2003; 37: 193-220

  • Lehrbücher
  • Benkert O, Hippius H. Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. 6. Aufl.. Heidelberg: Springer 2006
  • Forth W, Henschler D, Rummel W. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 8. Aufl.. München: Urban und Fischer 2001
  • Kasper LD, Braunwald E, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL. Harrison's Principles of Internal Medicine. 16th ed.. New York: McGraw-Hill 2004
  • Sadock BJ, Sadock VA. „Kaplan and Sadock's Comprehensive Textbook of Psychiatry”, 8th ed.. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins 2004
  • Schatzberg AF, Nemeroff CB. The American Psychiatric Publishing Textbook of Psychophamacology 3rd ed.. Arlington: American Psychiatric Publishing 2003
  • Schäfer C, Spielmann H, Vetter K. Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis. 7. Aufl.. München: Urban & Fischer bei Elsevier 2006

  • Datenbanken und Kontaktadressen
  • Hiemcke C, Dobmeier M, Eckermann G, Haen E. Medikamenteninteraktionen. . PSIAC-Online - Interaktionscomputer für die Psychiatrie www.psiac.de
  • Verdacht auf Intoxikation: Giftnotrufe mit 24-h-Dienst, zum Beispiel Giftnotruf München. Toxikologische Abteilung des Klinikums rechts der Isar, Ismaningerstraße 22, 81675 München, Telefon: + 49(0)89/19240.
  • Anwendung von Pharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit, zum Beispiel Institut für Reproduktionstoxikologie, Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstr. 17, 88212 Ravensburg, Telefon: + 49(0)751 872 799.
  • Schubert W, Schneider W, Eisenmenger W, Stephan E. Fahrtauglichkeit: Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Kommentar.. Bonn: Kirschbaumverlag