Zusammenfassung
Ein Biomarker (biologischer Marker) ist definiert als ein charakteristisches Merkmal,
das nach der Validierung, der objektiven Messung normaler biologischer und pathogenetischer
Prozesse oder der pharmakologischen Ansprechbarkeit auf eine therapeutische Intervention
dient. Man setzt große Hoffnung in die Entwicklung von Biomarkern, da man mit deren
Hilfe eine wesentliche Verbesserung der Diagnose von Krankheiten erreichen könnte.
Bei der Parkinsonkrankheit erhofft man vor allem eine sichere Differenzialdiagnose
und prämotorische Diagnose zu ermöglichen. Weiterhin könnte ein Biomarker als Surrogatmarker
für klinische Studien zum Nachweis der Wirksamkeit von neuartigen therapeutischen
Interventionen, wie z. B. neuroprotektiven Strategien, und zur Beobachtung der Krankheitsprogression
Verwendung finden. Schließlich erwartet man, dass die Anwendung von Biomarkern zu
einer besseren Klassifizierung der Erkrankung führt; nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand
wird unter dem Begriff Parkinsonkrankheit eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen
subsumiert, die eine unterschiedliche Pathogenese und Symptomatik aufweisen. In diesem
Beitrag werden wir zunächst kurz die Eigenschaften nennen, die ein Biomarker der Parkinsonkrankheit
haben soll. Dann werden wir die Kriterien besprechen, die zur diagnostischen Evaluierung
von Labortests der Parkinsonkrankheit verwendet werden. Schließlich werden wir die
unserer Meinung nach wichtigsten Biomarker-Kandidaten der Parkinsonkrankheit vorstellen
und deren Eignung als Biomarker anhand der Kriterien zur diagnostischen Evaluierung
bewerten.
Abstract
A biomarker (biological marker) is a characteristic that is objectively measured and
evaluated as an indicator of normal biological processes, pathogenetic processes or
pharmacological responses to a therapeutic intervention. Biomarkers have a special
relevance in Parkinson's disease (PD), a chronic neurodegenerative disease that is
difficult to study, given the site of pathology and because the resultant clinical
phenotype fluctuates over time. There is currently no definitive diagnostic test,
and thus for the clinician there is hope that biomarkers will help to diagnose symptomatic
and presymptomatic disease or provide surrogate end-points to demonstrate clinical
efficacy of new treatments, such as neuroprotective therapies, and help stratify this
heterogenous disease. An ideal PD biomarker should be linked to fundamental features
of PD neuropathology, validated in neuropathologically confirmed PD cases, able to
detect PD early in its course and distinguish it from other diseases with parkinsonian
symptoms, non-invasive, simple to use and inexpensive. All potential biomarkers require
evaluation of their sensitivity, specificity, prior probability, positive predictive
value and negative predictive value. In this short review we discuss the current potential
biomarkers for PD and highlight the problems with their validation. In conclusion,
there is currently no biomarker candidate that fullfil all the criteria for validation
as a biomarker.
Schlüsselwörter
Neuromelanin - klinische Diagnose
Key words
neuromelanin - clinical diagnosis
Literatur
- 1
Biomarkers Definitions Working Group .
Biomarkers and surrogate endpoints: preferred definitions and conceptual framework.
Clin Pharmacol Ther.
2001;
69
89-95
- 2
Michell A W, Lewis S JG, Foltynie T, Barker R A.
Biomarker and Parkinson's disease.
Brain.
2004;
127
1693-1705
- 3
Shaw L M, Korecka M, Clark . et al .
Biomarkers of neurodegeneration for diagnosis and monitoring therapeutics.
Nat Rev Drug Discov.
2007;
6
295-303
Prof. Dr. Manfred Gerlach
Universitäts-Nervenklinik, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie
Füchsleinstr. 15
97080 Würzburg
Email: manfred.gerlach@uni-wuerzburg.de