Aktuelle Neurologie 2007; 34(9): 497-499
DOI: 10.1055/s-2007-970944
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Studie zur Prävalenz von chronischen Kopfschmerzen sowie zur Inzidenz und Prädiktoren der Kopfschmerzchronifizierung bei Patienten mit episodischen Kopfschmerzen

Prevalence of Chronic Headache in a Population-Based Sample in Germany and Incidence and Predictors for Headache Chronicity in Patients with Episodic Migraine and Tension-Type HeadacheZ.  Katsarava1 , A.  Wissmann1 , H.  C.  Diener1
  • 1Klinik für Neurologie der Universität Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Leiden und gehören deswegen zu den wichtigsten Gesundheitsproblemen. Epidemiologische Studien zeigen, dass ca. 5 % der Gesamtbevölkerung an chronischen Kopfschmerzen leidet. Patienten mit chronischen Kopfschmerzen fehlen häufig am Arbeitsplatz, können häufig, durch Kopfschmerzen bedingt, nicht die nötige Leistung abrufen und verursachen somit hohe direkte aber auch indirekte Kosten. Die Mechanismen und Prädiktoren der Kopfschmerzchronifizierung sind trotz intensiver Forschung bislang wenig untersucht. Diese Erkenntnisse wären jedoch von großer Bedeutung, um durch Früherkennung der Hochrisikopatienten früh intervenieren zu können, um die Kopfschmerzchronifizierung zu verhindern. Die epidemiologische Studie des Deutschen Kopfschmerzkonsortiums untersucht an einer populationsbasierten Stichprobe von 18 000 Personen die Prävalenz von chronischen Kopfschmerzen in der deutschen Bevölkerung. Im zweiten Schritt werden die Patienten mit episodischen Kopfschmerzen (episodischer Migräne bzw. episodischem Spannungskopfschmerz) 3 Jahre lang prospektiv nachuntersucht. Im Rahmen dieser longitudinalen Beobachtung sollen die Inzidenz und die möglichen Prädiktoren der Kopfschmerzchronifizierung ermittelt werden.

Abstract

Chronic headache is a frequent neurological disorder and has become a very important health problem worldwide. Epidemiological studies suggest that approximately 5 % of the general population suffer from chronic headache. The mechanisms leading to headache chronicity are not well studied. A predictive model, however, would allow to identify patients at high risk and intervene early in order to avoid headache chronicity. The epidemiological study of the German Headache Consortium investigates the prevalence of chronic headache in a population-based sample of 18 000 subjects all over Germany. Furthermore, patients with episodic headaches (e. g., episodic migraine and episodic tension-type headache) will be followed for three years to investigate the incidence and possible predictors for headache chronicity.

Literatur

Prof. Dr. med. Hans Christoph Diener
Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava

Klinik für Neurologie der Universität Essen

Hufelandstr. 55

45147 Essen

Email: h.diener@uni-essen.de

Email: zaza.katsarava@uni-due.de