Klin Padiatr 2007; 219(6): 326-332
DOI: 10.1055/s-2007-973086
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurofibromatose Typ 1 und assoziierte Krankheiten bei 27 Kindern und Jugendlichen

Neurofibromatosis Type 1 and Associated Clinical Abnormalities in 27 ChildrenS. Syrbe 1 , K. Eberle 2 , S. Strenge 3 , M. K. Bernhard 1 , S. Herbertz 1 , U. Bierbach 1 , W. Hirsch 2 , U. G. Froster 3 , W. Kiess 1 , A. Merkenschlager 1
  • 1Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
  • 2Abteilung Kinderradiologie der Klinik für Radiologie der Universität Leipzig
  • 3Institut für Humangenetik der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Form der Phakomatosen und die klinische Betreuung der Patienten stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Die Daten von 27 Patienten mit NF1 wurden systematisch untersucht und mit aktuellen Daten anderer Quellen ver-glichen. Bei allen Patienten lag nach den klinischen Merkmalen eine NF1 vor. Neben den Kriterien Café-au-lait-Flecke (100%), Freckling (48,1%), familiäre Disposition (44,1%), Neurofibrome (40,7%), Lisch Knötchen (22,2%), Optikusgliome (22,2%), fanden sich Entwicklungsstörungen (40,7%), Makrozephalie (33,3%), Strabismus (29,6%), Kleinwuchs (11,1%), Wirbelsäulenveränderungen (18,5%), Epilepsien (14,8%), Störungen der Pubertätsentwicklung (14,8%) und eine Tic-Störung als weitere Diagnosen. In der Bildgebung ergaben sich Hamartome im ZNS (55,5%), Astrozytome (22,2%) und ein Phäochromozytom. Besondere Befunde waren ein Aneurysma der A. carotis interna, juvenile Xanthogranulome, eine Pulmonalstenose, sowie ein intrakardialer Tumor. Neben vier bekannten Mutationen fanden sich vier neue Mutationen im NF1 Gen. Die regelmäßig durchgeführten Kontrollen von isolierten Optikusgliomen mittels kranieller MRT hatte in keinem der von uns betreuten Fälle eine therapeutische Relevanz und bleibt in ihrer Bedeutung fraglich. Entgegen der Erfahrung anderer Autoren zeigte ein Optikusgliom eines unserer Patienten eine klinische Progredienz jenseits des 12. Lebensjahres. Eine therapeutische Konsequenz bei Vorliegen eines Astrozytoms ergab sich nur bei gleichzeitigen klinischen Befunden. Übereinstimmend mit anderen Autoren fand sich keine Tendenz zur Proliferation bei Hamartomen. Bei allen drei Patientinnen mit Störung der pubertären Entwicklung zeigten sich Gliome im ZNS, weshalb in solchen Fällen immer eine rasche kranielle Bildgebung erfolgen sollte. Der Aufwand von Screening-Untersuchungen erscheint bei geringer klinischer Relevanz aus Patientensicht und Kostengründen nicht gerechtfertigt. Es fanden sich vier, bisher nicht beschriebene Mutationen; spezifische Genotyp-Phänotyp-Beziehungen konnten nicht abgeleitet werden.

Abstract

Neurofibromatosis type 1 is the most common of the phakomatoses and the clinical follow-up is an interdisciplinary challenge. The data of 27 patients with NF1 were systematically reviewed and compared to data from the literature. All of our patients had clinical signs of NF1. Besides the classic criteria café-au-lait spots (100%), freckling (48,1%), positive family history (44,1%), neurofibromas (40,7%), Lisch nodules (22,2%) and optic pathway tumors (22,2%) there were developmental delay (40,7%), macrocephaly (33,3%), strabism (29,6%), scoliosis (18,5%), epilepsy (14,8%), pubertal anomalies (14,8%), short stature (11,1%) and tics. Morphologically, CNS hamartomas (55,5%), astrocytomas (22,2%) and one pheochromocytoma became apparent. Special findings consist of one aneurysm of internal carotic arteria, juvenile xanthogranulomas, a case of pulmonary stenosis and an intracardial tumor. Four new mutations in the NF1 gene were found. Regular screening of optic glioma with MRI had no clinical significance. In contrast to other authors, one of our patients with optic glioma showed clinical progress after twelve years of age. The detection of astrocytomas led only to therapeutic consequences, when clinical signs or symptoms occured. As with other authors, we found no potential for CNS hamartoma to proliferate. In three cases with pubertal anomalies we found CNS gliomas, which indicates the need for MRI. The expense of screening, apart from clinical surveillance, seems inadequate in relation to clinical relevance and costs. We describe four new mutations in the NF1 gene; there have been no specific genotype-phenotype correlations. Neurofibromatosis type 1 and associated clinical abnormalities in 27 children.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. S. Syrbe

Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche

Universität LeipzigLiebigstr 20 A

04103 Leipzig

Phone: +49/341/972 60 00

Fax: +49/341/972 60 95

Email: steffen.syrbe@medizin.uni-leipzig.de