Diabetes aktuell 2007; 5(1): 21-25
DOI: 10.1055/s-2007-980036
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Rolle der Fette in der Entwicklung und der Ernährungstherapie der Adipositas - Empfehlungen für eine gesunde Ernährungsweise bei Übergewicht

Katrin Kaline1 , Peter Schwarz1
  • 1Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik III (Dir. Prof. Dr.med. Stefan Bornstein), Abt. für Endokrinopathien und klinische Stoffwechselkrankheiten
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2007 (online)

Nahrungsfette sind nicht nur wichtige Energielieferanten für den Organismus, fettreiche Speisen schmecken auch besonders gut. In unserer „westlichen” Lebensweise essen wir aber zuviel Fett und bewegen uns zu wenig, mit der Folge einer „positiven” Energiebilanz, die zu Übergewicht führt. Deren Prävalenz im Kindesalter beträgt bereits 15-30 %.

Übergewicht ist aber nicht nur ein ästhetisches Problem, es ist verbunden mit einer höheren Mortalität. Sowohl für die Prävention als auch für die Ernährungstherapie von Übergewicht und Adipositas empfiehlt sich eine kalorienreduzierte Mischkost (vollwertige Ernährung) mit einer Reduktion des Fettanteils (fettarme Kostformen). Empfehlungen zur Verringerung der Fettzufuhr sollten gleichzeitig die Einschränkung von gesättigten Fettsäuren/tierischen Nahrungsfett beinhalten.

Für den langfristigen Erfolg einer Gewichtsreduktion und damit der Prävention von Folgeerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 2, ist es wichtig, beim Patienten eine Lebensstilveränderung zu erreichen. Dazu gehört nicht nur die langfristige Ernährungsumstellung, sondern auch die Steigerung der körperlichen Aktivität. Übergewichtige Patienten sollten durch ein erfahrenes Spezialistenteam aus Medizinern, Psychologen, Sport- und Ernährungstherapeuten betreut werden.

Literatur

  • 1 Berg A, Frey I, Deibert P, Landmann U. et al. . Gewichtsreduktion ist machbar.  Ernährungs-Umschau. 2003;  50 386-393
  • 2 Bray GA, Lovejoy JC, Most-Windhauser M. et al. . A 9-mo randomized clinical trial comparing fat-substituted and fat-reduced diets in healthy obese men: the Ole Study.  Am J Clin Nutr. 2002;  76 928-34
  • 3 Cefalu WT. Insulin Resistance: Cellular and Clinical Concepts.  EBM. 2001;  226 13-26
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt a. M., Umschau/Braus-Verlag 2000
  • 5 Djurie Z, Lababidi S, Heilbrun LK. et al. . Effect of Low-Fat and/or Low-Energy Diets on Anthropometric Measures in Participants of the Women's Diet Study.  J Am College of Nutr. 2001;  21 38-46
  • 6 Fansworth E, Luscombe ND, Noakes N. et al. . Effect of a high-protein, energy-restricted diet on body composition, glycemic control, and lipid concentrations in overweight and obese hyperinsulinemic men and women.  Am J Clin Nutr. 2003;  78 31-9
  • 7 Gaßmann B. Lipide.  Ernährungs-Umschau. 2006;  53 272-278
  • 8 Gerhard GT, Ahmann A, Meeuws K. et al. . Effects of a low-fat diet compared with those of a high-monounsaturated fat diet on body weight, plasma lipids and lipoproteins, and glycemic control in type 2 diabetes.  Am J Clin Nutr. 2004;  80 668-73
  • 9 Hauner H. Übergewicht im Erwachsenenalter. In: Biesalskie HK, et al. Ernährungsmedizin 2004: 246-269
  • 10 Holub M, Götz M. Ursachen und Folgen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2003;  2 227-235
  • 11 Johnston CS, Tjonn SL, Swan PD. High-Protein, Low-Fat Diets are effective for Weight Loss and Favorably Alter Biomarkers in Healthy Adults. American Society for Nutrition Sciences 2004: 586-591
  • 12 Keller U. Sekundärfolgen des Adipositas und Therapieansätze.  Schweiz Med Forum. 2002;  39 908-913
  • 13 Kiefer I, Kunze M. Epidemiologie des Nahrungsfettverzehrs.  J Ernährungsmed. 1999;  1 7-12
  • 14 Klein S. Clinical Trial experience with Fat-Restricted vs. Carbohydrate-Restricted Weight-Loss Diets.  Obesity Research. 2004;  12 141-144
  • 15 Klein S, Sheard NF, Pi-Sunyer X, Daly A. et al. . Weight management through lifestyle modification for the prevention and management of type 2 diabetes: rationale and strategies. A statement of the American Diabetes Association, the North American Association for the study of Obesity, and the American Society for Clinical Nutrition.  Am J Clin Nutr. 2004;  80 257-63
  • 16 Knowler WC. et al. . Diabetes Prevention Program Research Group: Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.  N Engl J Med. 2002;  346 39-403
  • 17 McIntosh GH, Noakes M, Royle PJ, Foster PR. Whole-grain rye and wheat foods and markers of bowel health in overweight middle-aged men.  Am J Clin Nutr. 2003;  77 967-74
  • 18 Pelkman CL, Fishell VK, Maddox DH. et al. . Effects of moderate- fat (from monounsaturated fat) and low-fat weight-loss diets on the serum lipid profile in overweight and obese men and women.  Am J Clin Nutr. 2004;  79 204-12
  • 19 Salmeron J, Hu FB, Manson JE. et al. . Dietary fat intake and risk of type 2 diabetes in women.  Am J Clin Nutr. 2001;  73 1019-26
  • 20 Suter PM. Checkliste Ernährung. Stuttgart, Thieme-Verlag 2002: 55-69
  • 21 Swinburn BA, Metcalf PA, Ley SJ. Long-Term (5-Year) Effects of a Reduced Fat Diet Intervention in Individuals with Glucose Intolerance.  Diabetes Care. 2001;  24 619-24
  • 22 Thanopoulou AC. et al. . Dietary Fat Intake as Risk Factor for the Development of Diabetes.  Diabetes Care. 2003;  26 302-07
  • 23 Tsihlias EB, Gibbs AL, McBurney MI, Wolever TMS. Comparison of high- and low-glycemic-index breakfast cereals with monounsaturated fat in the long-term dietary management of type 2 diabetes.  Am J Clin Nutr. 2000;  72 439-49
  • 24 Tuomiletho J. Finish Diabetes Prevention Study Group.  Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in livestyle among subjects with impaired glucose tolerance.  N Engl J Med. 2001;  344 1343-50
  • 25 Vidon C, Boucher P, Peron O. et al. . Effects of isoenergetic high-carbohydrate compared with high-fat diets on human cholesterol synthesis and expression of key regulatory genes of cholesterol metabolism.  Am J Clin Nutr. 2001;  73 878-84
  • 26 WHO Technical report Series 916. Diet, Nutrition and the prevention of chronic diseases. 2003
  • 27 Wolfram G. Aktuelles Interview: Macht Fett fett?. Ernährungs-Umschau 2003: 5-7

Korrespondenz

Dr. med. Peter Schwarz
Dipl. troph. Katrin Kaline

Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik III

Abt. für Endokrinopathien und klinische Stoffwechselkrankheiten

Fetscherstrasse 74

01307 Dresden

    >