Pneumologie 2007; 61(9): 596-602
DOI: 10.1055/s-2007-980117
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lungentransplantation

Lung TransplantationJ.  Gottlieb1
  • 1Abt. Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. T. Welte)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2007 (online)

Einleitung

Die Lungentransplantation ist inzwischen eine etablierte Therapieoption bei Patienten im Endstadium verschiedener Lungenerkrankungen, bei denen keinen Kontraindikationen vorliegen. Seit der ersten erfolgreichen Lungenübertragung 1983 hat bis Mitte der 90er-Jahre die Zahl der Übertragungen international zugenommen und stagniert derzeit bei jährlich etwa 1600 - 1800 Transplantationen weltweit und in Deutschland etwa 250 Transplantationen pro Jahr. Leider besteht nach wie vor ein Mangel an Spenderorganen, so dass etwa jeder siebte Patient auf der Warteliste vor Verfügbarkeit eines Spenderorgans verstirbt. Die häufigsten zugrunde liegenden Krankheitsbilder sind das Lungenemphysem, die Lungenfibrose und die Mukoviszidose. Die Auswahl von Kandidaten für die Transplantation erfolgt in erfahrenen Zentren unter Berücksichtigung von krankheitsspezifischen Faktoren nach Ausschluss von Kontraindikationen. In den letzten 10 Jahren waren bereits 50 % der Empfänger über 50 Jahre alt.

Literatur

  • 1 Trulock E P, Edwards L B, Taylor D O. et al . Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: twenty-third official adult lung and heart-lung transplantation report - 2006.  J Heart Lung Transplant. 2006;  25 880-892
  • 2 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) .Bericht über die Tätigkeit der Transplantationszentren 2005. 2006
  • 3 De Perrot M, Snell G I, Babcock W D. et al . Strategies to optimize the use of currently available lung donors.  J Heart Lung Transplant. 2004;  23 1127-1134
  • 4 Patterson G A. Living lobar lung transplantation: is it a necessary option?.  Am J Transplant. 2004;  4 1213-1214
  • 5 Charman S C, Sharples L D, McNeil K D. et al . Assessment of survival benefit after lung transplantation by patient diagnosis.  J Heart Lung Transplant. 2002;  21 226-232
  • 6 Orens J B, Estenne M, Arcasoy S. et al . International guidelines for the selection of lung transplant candidates: 2006 update - a consensus report from the Pulmonary Scientific Council of the International Society for Heart and Lung Transplantation.  J Heart Lung Transplant. 2006;  25 745-755
  • 7 Chaparro C, Maurer J, Gutierrez C. et al . Infection with Burkholderia cepacia in cystic fibrosis: outcome following lung transplantation.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  163 43-48
  • 8 Trulock E P, Edwards L B, Taylor D O. et al . MI Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: twenty-third official adult lung and heart-lung transplantation report - 2006.  J Heart Lung Transplant. 2006;  25 880-892
  • 9 Tegtbur U, Sievers C, Busse M W. et al . [Quality of life and exercise capacity in lung transplant recipients].  Pneumologie. 2004;  58 72-78
  • 10 Christie J D, Kotloff R M, Ahya V N. et al . The effect of primary graft dysfunction on survival after lung transplantation.  Am J Respir Crit Care Med. 2005;  171 1312-1316
  • 11 Herrera J M, McNeil K D, Higgins R S. et al . Airway complications after lung transplantation: treatment and long-term outcome.  Ann Thorac Surg. 2001;  71 989-993
  • 12 Estenne M, Maurer J R, Boehler A. et al . Bronchiolitis obliterans syndrome 2001: an update of the diagnostic criteria.  J Heart Lung Transplant. 2002;  21 297-310
  • 13 Fishman J A, Rubin R H. Infection in organ-transplant recipients.  N Engl J Med. 1998;  338 1741-1751

Dr. med. Jens Gottlieb

Abt. Pneumologie/OE 6870, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: Gottlieb.Jens@mh-hannover.de

    >