Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2007; 4(1): 19-20
DOI: 10.1055/s-2007-980302
Aktuell diskutiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Onkologie - Kooperationsverfahren bei Brustzentren

T. Kuhn, F. Beldermann
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2007 (online)

 

Mit der Einführung von Qualitätsstrukturen in der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms, wurde durch die Zertifizierungen von Brustzentren deutlich, dass die Akteure miteinander kommunizieren und kooperieren müssen. Das Zeitalter des "Allround-Gynäkologen" als alleiniger Macher wurde damit beendet.

Im Fokus des Geschehens steht jetzt die an Brustkrebs erkrankte Frau, welche interdisziplinär versorgt werden soll. Nicht nur Qualitätsstrukturen innerhalb der Institution Brustzentrum wurden festgelegt, sondern auch Qualitätsmerkmale der einzelnen behandelnden Ärzte. "Da sich nicht nur jeder gerufen, sondern auch berufen fühlte", folgte in den letzten Jahren nach Festschreiben der Zertifizierungsrichtlinien ein Wettlauf um das begehrte Zertifizierungssiegel der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Sofort wurden die Frauen durch die Medien informiert, dass eine neue Zeitrechnung begonnen hätte, alte Strukturen durch die Zertifizierung entsorgt würden, und nun alles viel besser und effektiver werden würde.

Zertifizierungsfirmen, Qualitätsmanager und Kooperationsvereinbarungen gaben den Ton an. Nach zähem Ringen und Kämpfen um jeden Primärfall und dem Offerieren "wir sind die Besten" tritt nun das Erwachen ein, dass der Kampf ums Überleben und Bestehen in den zertifizierten Strukturen erst begonnen hat. Im Kampf sind Verbündete wichtig, heute auch Kooperationspartner genannt. Wenn auch die Fundamente zur Erfüllung der Zertifizierungsrichtlinien geschaffen wurden, das eigentliche Haus ist noch nicht gebaut. Architekten für weitere Luftschlösser gibt es genug, allein was fehlt sind die dazugehörigen Statiker, die realitätsnah die Machbarkeit und Stabilität der Gedankenbauten berechnen! Betrachten wir nun einige dieser "architektonischen Modelle" auf ihre Stabilität.