Zentralbl Chir 2007; 132(6): 564-568
DOI: 10.1055/s-2007-981363
Der besondere Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopischer Zufallsbefund bei inkomplettem Ileus: Adenokarzinom des Dünndarms als Erstmanifestation eines Morbus Crohn

Laparoscopic Coincidental Finding in a Case of Incomplete Ileus: Adenocarcinoma of the Small Intestine as First Manifestation of Crohn's DiseaseP. Lingohr2 , W. T. Knoefel2 , E. Kleimann1 , K. P. Rheinwalt1
  • 1Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, St. Franziskus Hospital, Köln
  • 2Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Fallstudie soll auf die niedrige Inzidenz eines Adenokarzinoms des Dünndarms bei Morbus Crohn hinweisen. Bis dato finden sich weltweit in der Literatur weniger als 100 solcher Fälle. Epidemiologische Untersuchungen zur Pathogenese des Dünndarmkarzinoms deuten auf eine positive Korrelation zu Zucker-, Kohlenhydrat-, Fett- und Alkoholkonsum hin. Diskutiert wird auch eine Adenom-Karzinom-Sequenz-Theorie wie beim kolorektalen Karzinom und die Prädisposition verschiedener Zustände wie Ileostoma, Ileumconduit, Morbus Crohn und Zöliakie. Immunhistochemie und Onkogenese lassen keine für den klinischen Alltag verwertbaren Ergebnisse erkennen. Das Dünndarmkarzinom weist kein spezifisches abdominelles Beschwerdebild auf. Die Abgrenzung eines Anfangsstadiums zu einem entzündlichen Schub oder einer progredienten Stenose bei bereits bekanntem Morbus Crohn ist ohne invasive Diagnostik unmöglich. Nach sonografischer, endoskopischer (Enteroskopie, Ileoskopie, Kapselendoskopie) und radiologischer Diagnostik (Sellink-Passage, Computertomografie, MR-Sellink, Ileografie) ist eine diagnostische Laparoskopie (ggf. explorative Laparotomie) anzuschließen. Nur so lässt sich die Erkrankung in einem Frühstadium erkennen und nach den Radikalitätsprinzipien therapieren. Die Prognose bleibt weiterhin schlecht mit einem hohen Anteil nicht-resezierbarer und metastasierter Erkrankungen und einer 5-Jahres-Überlebensrate zwischen 20 und 50 Prozent.

Abstract

The case-study reminds of adenocarcinoma of the small intestine as a rare complication of Crohn's disease. A few more than 100 of these cases have been published. Epidemiological studies concerning small bowel carcinoma showed consumption of sugar and carbohydrates as pathogenetic factors, other conditions like ileostoma, ileumconduit, Crohn's disease and coeliac disease have been identified to some extent. An adenoma-carcinoma sequence as in large intestine carcinoma has been discussed. Immunohistochemical and oncogenetic findings failed to demonstrate any result of practical clinical value. Diagnosis of early stages of adenocarcinoma of the small intestine is very difficult and thus might be impossible to differentiate from exacerbation or progressive stenosis of preexisting Crohn's disease. If non-invasive diagnostic measures (ultrasound, small bowel enema, CT-scan, intestinoscopy, radiography, NMR-Sellink, capsule-endoscopy) fail to clear the situation a diagnostic laparoscopy or even laparotomy should not be delayed. This constitutes the only chance to discover early stages which can possibly be cured in accordance with oncosurgical principles. Otherwise the prognosis remains poor with a high percentage of late stages and a 5-year-survival-rate between 20 and 50 percent.

Literatur

Dr. P. Lingohr

Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie · Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Telefon: 00 49 / (0)2 11 / 8 11 73 50

Telefon: 00 49 / (0)2 11 / 8 11 73 51

Fax: 00 49 / (0)2 11 / 8 11 73 59

eMail: P.Lingohr@uni-duesseldorf.de