psychoneuro 2007; 33(5): 209-215
DOI: 10.1055/s-2007-984349
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotherapie bei Depressionen im Alter - Beziehungsgestaltung und Ressourcenaktivierung

Psychotherapy for depression in old ageKlaus Gürtler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg(Direktor: Prof. H.E. Klein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2007 (online)

Depressionen im Alter erscheinen oft als Anpassungsstörungen an individuelle durch Krankheiten oder soziale Belastungen bestimmte Lebenssituationen. Bei rezidivierenden Episoden sind häufiger dysthyme Verläufe beobachtbar, besonders bei Personen, die sich durch eine eher dependente Persönlichkeitsstruktur auszeichnen. Eine Psychotherapie im Alter fokussiert nicht auf frühkindliche Konflikte, sondern befasst sich mit existenziellen Themen wie Sterben und Tod, Sinn, Freiheit und Isolation, die apriori fundamentale Quellen der Angst darstellen. Psychologische Psychotherapie flößt Hoffnung ein und hilft depressiven Patienten durch Ressourcenaktivierung bei maßgeschneiderter therapeutischer Beziehungsgestaltung. Aufbauend auf den Ergebnissen der Hirnforschung schafft sie für ambulante oder stationäre Patienten eine Lernsituation und macht es im Rahmen von expliziten Erinnerungen an die individuelle Lebensleistung möglich, eigene Ressourcen zu erkennen und mit Hilfe von Angeboten von außen wieder zu aktivieren. Neurobiologisch läuft Ressourcenaktivierung über einen kortikalen Schaltkreis mit der Hippokampusformation als Organisator ab. Ressourcenaktivierung gelingt am ehesten in einer Lernsituation mit therapeutischer Beziehungsgestaltung, die emotionale Neubewertungen ermöglicht, indem implizite, unbewusste Erinnerungen und Wahrnehmungen sozialer Situationen über einen subkortikalen neuronalen Schaltkreis mit dem Amygdalakomplex als Zentrum aktualisiert werden. Die Behandlung depressiver alter Menschen verlangt ein Setting, das die therapeutische Fachkompetenz verschiedener Berufsgruppen nutzt. Es kommt in der Therapie auf die Qualität und die Spezifität der Interventionen und die Intensität der Beziehungen an, ob eine Behandlung bei depressiven Patienten von anhaltendem Erfolg ist.

Summary

Depression in old age often manifests as disturbed adaptation to individual life situations caused by illness or social problems. In the event of recurrent episodes, dysthymia is often observed, in particular in persons whose personality structure tends towards dependence. The focus of psychotherapy in old age is not on conflicts in early childhood, but on dying and death, life's purpose, freedom and isolation, which represent a priori fundamental sources of anxiety. Psychological psychotherapy gives hope and helps depressive patients by activating their resources through tailored therapeutic relationships. Building on the results of brain research, it creates a learning situation for ambulatory or institutionalized patients and, by activating explicit memories of the patient's achievements during his lifetime, makes it possible for him to recognize his own resources and, aided by external options, to reactivate them. Neurobiologically speaking, activation of resources is effected via cortical synapses with the hippocampus as organizer. This is achieved most readily in a learning situation with relationships that enables emotiponal reassessment by actualising implicit burried memories and perceptions of social situations via subcortical neuronal synapses with the amygdala complex as the centre. The treatment of depressive elderly persons requires a setting that utilizes the specific therapeutic competencies of various disciplines. Whether treatment of depressive patients is permanently successful depends on the quality and specificity of the interventions and the intensity of relationships.

Literatur

  • 1 Beblo T.. Neuropsychologie affektiver Störungen. In: Lautenbacher S, Gauggel S Neuropsychologie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer 2004: 177-197
  • 2 Beblo T, Lautenbacher S.. Neuropsychologie der Depression. Göttingen: Hogrefe 2006
  • 3 Freund AM, Baltes P.. Strategien guten Alterns. In: Förstl H (Hrsg). Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2003: 4-10
  • 4 Gürtler K.. Neuropsychotherapie bei Demenzerkrankungen.  psychoneuro. 2006;  2 87-92
  • 5 Grawe K.. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe 2004
  • 6 Hautzinger M.. Verhaltenstherapie. In: Förstl H (Hrsg). Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2003: 166-178
  • 7 Hautzinger M.. Affektive Störungen - Neuropsychologie. In: Förstl H, Hauzinger M, Roth G (Hrsg). Neurobiologie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer 2006: 447-475
  • 8 Hegerl U, Rupprecht R.. Affektive Störungen - Neurobiologie. In: Förstl H, Hauzinger M, Roth G (Hrsg).Neurobiologie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer 2006: 424-443
  • 9 Helmchen H, Linden M, Wernicke T.. Psychiatric morbidity in old age. Results from the Berlin aging study.  Nervenarzt. 1996;  67 739-750
  • 10 Kandel E.. Auf den Spuren des Gedächtnisses. München: Siedler 2006
  • 11 Radebold H.. Psychoanalytische Psychotherapie von Depressionen über 60jähriger. In: Hirsch RD, Radebold H (Hrsg). Depressionen im Alter. Darmstadt: Steinkopff 1997: 51-59
  • 12 Riedl R.. Biologie der Erkenntnis. Berlin, Hamburg: Verlag Paul Parey 1981
  • 13 Roth G, Dicke U.. Funktionelle Neuroanatomie des limbischen Systems. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G (Hrsg). Neurobiologie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer 2006: 2-74
  • 14 Roth G.. Das Gehirn auf der Couch. In: Spitzer M, Bertram W (Hrsg). Braintertainment. Stuttgart: Schattauer 2007: 121-136
  • 15 Spießl H, Binder H, Cording C, Klein HE, Hajak G.. Klinikpsychiatrie unter ökonomischem Druck.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  39 2549-2552
  • 16 Yalom I.. Im Hier und jetzt. Aalen: btb 2006
  • 17 Yalom I.. Existentielle Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie 2005

Korrespondenz

Dr. Klaus Gürtler

Bezirksklinikum Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: klaus.guertler@medbo.de

    >