Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2007; 14(2): 82-84
DOI: 10.1055/s-2007-984568
Reisemedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kleiderläuse - Seltene Erkrankung mit gravierenden Konsequenzen-Serie Ektoparasitosen

Body lice - Rare ectoparasitosis with serious consequencesHermann Feldmeier1
  • 1Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité-Universitätsmedizin Berlin (geschäftsführender Direktor: Prof. Ulf B. Göbel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2007 (online)

Kleiderläuse sind Überträger von diversen pathogenen Mikroorganismen wie Rickettsien, Borrelien, Bartonellen, Yersinia pestis sowie Francisella tularensis und haben in der Vergangenheit regelmäßig Fleckfieber-, Rückfallfieber- und Pestepidemien verursacht. Heute sind Flüchtlinge, Migranten, Landbevölkerungen im afrikanischen Hochland, dagegen in den industrialisierten Ländern Obdachlose besonders vulnerable Gruppen. Normale Reisende haben nur ein minimales Infestationsrisiko. Leitsymptom ist der Pruritus, eine Immunreaktion auf Komponenten des Läusespeichels. Kratzexkorationen sind Eintrittspforten für pyogene Bakterien. Die Diagnose wird durch den Nachweis von Läusen oder von Eiern in der Kleidung gestellt. Die Therapie kann topisch (Pedikulozide) oder systemisch (Ivermectin) erfolgen. Kleidung, Bettwäsche und andere Textilien, die mit der Haut in Berührung kommen, müssen desinfiziert werden.

Body lice are vectors for a variety of pathogenic microorganisms (among others Rickettsia spec., Borrelia spec., Bartonella spec., Y. pestis, F. tularensis). In the past they have been responsible for devastating epidemics of typhus, relapsing fever and plague. Today displaced persons, migrants and inhabitants of the rural hinterland in the African highlands are the most vulnerable groups. Typical tourists have only a minimal risk for infestation. Pruritus is the leading symptom and is explained by an immune reaction against components of lice saliva. Excorations of the skin are entry ports for pyogenic bacteria. The diagnosis is established by detection of lice or their eggs in clothing or bedlinen.

Treatment consists of the topical application of pediculocides or the systemic treament with ivermectin. Underwear, clothing, blankets, etc. have to be desinfected.

Korrespondenz

Prof. Hermann Feldmeier

Institut für Mikrobiologie und Hygiene

Charité-Universitätsmedizin Berlin

Email: hermann.feldmeier@charite.de