Aktuelle Neurologie 2007; 34: S284-S289
DOI: 10.1055/s-2007-986205
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelles zur Pflastertechnologie unter spezieller Berücksichtigung des Rotigotinpflasters

Current Aspects on Transdermal Patch Technology Under Special Consideration of the Rotigotine PatchC.  S.  Leopold1
  • 1Universität Hamburg, Institut für Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die kutane Applikation von Arzneistoffen hat in den vergangenen Jahren beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Es lassen sich über diesen Weg unter Umgehung des First-past-Effektes kontrollierbare, konstante Blutspiegel erzielen, und die geringere Applikationshäufigkeit insbesondere mit transdermalen Pflastern wirkt sich positiv auf die Compliance aus. Der Wirkstoff Rotigotin bietet aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften wie hohe Lipophilie, niedriger Schmelzpunkt und damit gute Löslichkeit im Stratum corneum und dem niedrigen Molekulargewicht gute Voraussetzungen für die kutane Applikation mit angestrebter systemischer Wirkung.

Abstract

The cutaneous administration of drugs has considerably gained importance over the last years. By this route controlled, constant blood levels can be achieved, the first-pass effect can be avoided, and the lower application frequency, especially of transdermal patches, has a highly positive effect on compliance. On account of its physico-chemical properties such as high lipophilicity, low melting point and thus good solubility in the stratum corneum, as well as its low molecular weight, the drug rotigotine offers excellent prerequisites for cutaneous administration with a desired systemic action.

Literatur

Prof. Dr. Claudia S. Leopold

Universität Hamburg, Institut für Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie

Bundesstraße 45

20146 Hamburg

Email: claudia.leopold@uni-hamburg.de