Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(11): 442-447
DOI: 10.1055/s-2007-986206
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nächtliches Essen bei adipösen Patientinnen und Patienten vor chirurgischer Adipositastherapie

Nocturnal Eating in Obese Patients Prior to Bariatric SurgeryAnna  Katharina  Rein1 , Barbara  Mühlhans1 , Martina  de Zwaan1
  • 1Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

eingereicht 11. August 2007

akzeptiert 12. Sept. 2007

Publication Date:
19 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten vor chirurgischer Adipositastherapie zeigen häufig Episoden von nächtlichem Essen. Über den Zusammenhang zwischen nächtlichem Essen, Gewicht, pathologischem Essverhalten und allgemeiner Psychopathologie ist bis jetzt jedoch wenig bekannt. 148 adipöse Patientinnen und Patienten (mittlerer BMI 49,3; SD 7,8) vor chirurgischer Adipositastherapie wurden mittels Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zu Essverhalten, essstörungsspezifischer Psychopathologie, allgemeiner Psychopathologie und Lebensqualität befragt. Dabei verglichen wir Patientinnen und Patienten, die in den letzten 4 Wochen zumindest einmaliges nächtliches Essen angaben mit Patientinnen und Patienten ohne nächtliches Essen. 29 Patientinnen und Patienten (19,6 %) gaben an, in den letzten 28 Tagen nachts aufgewacht zu sein und gegessen zu haben (nächtliches Essen). Nächtliche Esser zeigten einen signifikant höheren BMI (kg/m2) und gaben stärkere störende Hungergefühle an. Es ergaben sich signifikante Unterschiede bezüglich der psychischen Anteile der Lebensqualität, in den anderen Lebensqualitätsmesswerten ergaben sich nur wenige Unterschiede. Nächtliche Esser gaben deutlich höhere (pathologischere) Werte in den Instrumenten zu Depressivität und Angst an. Einen Zusammenhang zwischen der „Binge-Eating”-Störung und nächtlichem Essen konnten wir nicht finden.

Abstract

Nocturnal eating is common among obese patients prior to bariatric surgery. Little is known about the relationship between nocturnal eating, eating-related and general psychopathology, and health-related quality of life (HRQOL). A group of 148 obese patients (mean BMI 49.3, SD 7.8) prior to bariatric surgery were investigated. We compared patients who reported nocturnal eating at least once in the last 4 weeks with patients without nocturnal eating episodes. Patients completed a battery of questionnaires assessing eating related and general psychopathology and quality of life. Twenty-nine (19.6 %) patients reported nocturnal eating (eating after waking up at night) during the last 28 nights, men and women did not differ in frequency of nocturnal eating. Patients with nocturnal eating reported a significantly higher BMI (kg/m2), more feelings of hunger, and significantly more impairment in the mental aspects of HRQOL. The other measures of HRQOL showed only minor differences. Measures of general psychopathology (depression and anxiety) also differed significantly with nocturnal eating patients reporting significantly more impairment. Binge eating disorder and nocturnal eating showed no association.

Literatur

Prof. Dr. med. Martina de Zwaan

Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: martina.dezwaan@uk-erlangen.de