Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(7): 295-302
DOI: 10.1055/s-2007-986214
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung der Mehrebenenmodellierung zur Auswertung von Tagebuchdaten adipöser Patienten mit und ohne Binge Eating Disorder

Multilevel Modelling Applied to the Analysis of Diary Data of Obese Patients with and without Binge Eating DisorderBeate  Wild1 , Hans-Christoph  Friederich1 , Mechthild  Hartmann1 , Wolfgang  Herzog1 , Achim  Hochlehnert1 , Stephan  Zipfel2
  • 1Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 5. April 2007

akzeptiert 17. August 2007

Publikationsdatum:
23. Oktober 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Mehrebenenmodellierung von Tagebuchdaten bietet eine Möglichkeit, Entwicklungstrends, Gruppenunterschiede und Bruchstellen in den Trends zu analysieren. Ziel dieser Arbeit ist die Anwendung der Mehrebenenmodellierung zur Bestimmung von Entwicklungstrends in den Tagebuchdaten einer Gruppe von adipösen Patienten mit und ohne Binge Eating Disorder (BED). Diese Patienten beantworteten während einer viermonatigen multimodalen Gruppenintervention täglich Fragen zu ihrem Essverhalten und ihrem psychischen und körperlichen Befinden auf einem Handheld-Computer. Die Mehrebenenanalyse der Tagebuchdaten zeigt, dass der Entwicklungstrend im Essverhalten der gesamten Patientengruppe zunächst abfällt und gegen Ende der Therapie wieder zunimmt. Die Anwendung eines neueren Verfahrens zur Identifizierung von Bruchstellen (Breakpoints) im linearen Entwicklungstrend einer Gruppe zeigt genauer, dass sich um den 85. Tag der Therapie, also gegen Ende, der lineare Trend im Essverhalten umkehrt. Die Patienten essen dann im Schnitt täglich wieder mehr. Für die Subgruppen der Patienten mit und ohne BED ergeben sich signifikante Unterschiede in der Trendentwicklung des Essverhaltens.

Abstract

Fitting multilevel models to diary data allows the analysis of development trends, group differences, and breakpoints in time trends. The aim of this study is the application of multilevel modelling to determine time trends in the diary data of a group of obese patients with and without binge eating disorder (BED). Throughout the course of a four-month multi-modal intervention program, the patients answered questions daily on handheld computers about their eating behaviour as well as their psychological and physical states. Multilevel analysis of the diary data shows that initially the trend of the eating behaviour over time decreases but increases towards the end of the therapy. Results of the application of a relatively new method to identify break points in linear trends indicate that the 85th day of the therapy is a break point in the trend over time of the eating behaviour. Significant differences in the development of the eating behaviour over time were found for the subgroups of patients with and without BED.

Literatur

Dipl.-Math. Dipl.-Psych. Beate Wild

Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

eMail: beate.wild@med.uni-heidelberg.de