NOTARZT 2008; 24(5): 155-162
DOI: 10.1055/s-2007-986403
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Akuttherapie adipöser Patienten[1]

Ein zunehmendes Problem im RettungsdienstTreatment of the Obese Patient in the Emergency Medical ServicesAn Increasing ProblemS.  Wiesener1 , R.  C. E.  Francis1 , W.  Schmidbauer2 , K.  Lewandowski3 , A.  Baumann4 , T.  Kerner1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum
  • 2Rettungsdienst am Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Abt. XB/Notfallmedizin
  • 3Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Elisabeth-Krankenhaus Essen
  • 4Stab des Landesbranddirektors der Berliner Feuerwehr
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Adipositas hat in Deutschland eine hohe Prävalenz: Fast die Hälfte aller Deutschen ist übergewichtig. Der Notarzt versorgt immer häufiger adipöse Patienten, bei denen anatomische und pathophysiologische Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Gerade bei stark Übergewichtigen besteht die Gefahr, dass die Therapie zeitlich verzögert und mit schlechterer Qualität einsetzt als bei Normalgewichtigen. Der Grund: Die im Rettungsdienst üblichen Therapie- und Transportmöglichkeiten sind nicht immer auf die speziellen Erfordernisse von extrem übergewichtigen Patienten zugeschnitten. Es werden die rettungsmedizinischen Besonderheiten dieser Patienten erläutert.

Abstract

The prevalence of obesity is high in Germany, almost half of the population are overweight. Hence emergency doctors are increasingly confronted with obese patients for whom special anatomical and physiological factors need to be considered. Furthermore this could lead to poorer quality and delayed treatment as normally available emergency therapy and transport are not designed for the special needs of patients with extreme obesity. The following article describes the special factors in the emergency treatment of these patients.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 30 – 37.
Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

Literatur

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 30 – 37.
Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

Dr. med. Solveigh Wiesener

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: solveigh.wiesener@charite.de