psychoneuro 2007; 33(7/08): 307-312
DOI: 10.1055/s-2007-986624
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychopharmakaverordnungen - Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2006

Jürgen Fritze
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2007 (online)

Der Arzneimittelumsatz der GKV ist 2005 gegenüber 2004 um 16,8 % auf 25,4 Mrd. Euro gestiegen, i. W. wegen Wegfalls gesetzlicher Zwangsrabatte. Die Psychopharmaka (denen - abweichend vom Report - hier nicht nur Neuroleptika, Lithium, Antidepressiva und Anxiolytika zugeordnet werden, sondern auch Hypnotika und Antidementiva) liegen mit einem Umsatzanteil von 7,5 % an Rang 2 der häufigst verordneten Arzneimittelgruppen. Der Anteil der von Nervenärzten verordneten Tagesdosen liegt unverändert bei 2,7 %, womit sie einen Umsatzanteil von 7,7 % (1,66 Mrd. €) beisteuern und damit an 3. Stelle nach Allgemeinärzten (47 %) und Internisten (24 %) stehen. Das Verordnungsspektrum von Nervenärzten ist also eher hochpreisig. 33 % der von Nervenärzten verordneten Tagesdosen (50 % des Umsatzes) entfallen auf neurologische (u.a. nicht-psychiatrische) Indikationen, 3,6 % (3,4 % des Umsatzes) auf Antidementiva, 63 % (46 % des Umsatzes) auf andere Psychopharmaka. Nervenärzte verordneten im Jahr 2005 32 % der definierten Tagesdosen (DDD) von Antidementiva (Allgemeinärzte 48 %, Internisten 14 %). Diese machen 3,6 % der nervenärztlich verordneten Tagesdosen und 3,4 % des nervenärztlich ausgelösten Arzneimittelumsatzes aus. Daraus kann gefolgert werden kann, dass auch Nervenärzte in erheblichem Umfang die billigeren Nootropika (statt Memantin und Cholinesterasehemmern) verordnen (exakte Zahlen hierzu enthält der Verordnungsreport nicht). Nur 38 % der DDD von Psychopharmaka im Sinne des Arzneiverordnungsreports (Neuroleptika, Anxiolytika, Antidepressiva, Lithium) wurden von Nervenärzten verordnet (40 % von Allgemeinärzten, 10 % von Internisten). 55 % der DDD von Parkinsonmitteln verordneten Nervenärzte, immerhin 32 % Allgemeinärzte. Nervenärzte verordneten nur 14 % der Hypnotika-DDD (Allgemeinärzte 59 %), aber immerhin 27 % der Muskelrelaxanzien (Allgemeinärzte 39 %). Nur 1 % der DDD von Thrombozytenaggregationshemmern wurden nervenärztlich verordnet (Allgemeinärzte 67 %, Internisten 30 %), was nahe legt, dass sich Patienten nach ischämischem Hirninfarkt überwiegend nicht in andauernder nervenärztlicher Behandlung befinden.

Literatur

  • 1 Brent D.. Antidepressants and Suicidal Behavior: Cause or Cure?.  Am J Psychiatry. 2007;  164 989-991
  • 2 Courtney C, Farrell D, Gray R. et al. . Long-term donepezil treatment in 565 patients with Alzheimer's disease (AD2000): randomised double-blind trial.  Lancet. 2004;  363 2105-2115
  • 3 Fritze J.. Antidepressiva. In: Nissen G, Fritze J, Trott GE (Hrsg.). Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Urban-Fischer-Verlag 2004
  • 4 Fritze J.. Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2005.  Psychoneuro. 2006;  32 44-53
  • 5 Fritze J, Aldenhoff J, Bergmann F. et al. . für die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und die Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP). CATIE: Die Auswahl von Antipsychotika bei Schizophrenie.  Psychoneuro. 2005;  31 523-525
  • 6 Fritze J, Aldenhoff J, Bergmann F. et al. . für die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und die Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP). Antipsychotika bei Demenz.  Psychoneuro. 2005;  31 581-583
  • 7 Fritze J, Schmauß M.. Off-Label-Use: Der Fall Methylphenidat.  Psychoneuro. 2003;  29 302-304
  • 8 Fritze J.. Innovative Therapien erfordern zusätzliche finanzielle Ressourcen.  Neurotransmitter. 2001;  12 30-43
  • 9 Fritze J.. Pro und Contra: Nutzenbewertung von Antidepressiva - eine Kernfrage psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung. Pro: Ist die Wirksamkeit von Antidepressiva klinisch relevant?.  Psychiatrie & Psychotherapie up2date. 2007;  1 154-156
  • 10 Johnson KA.. Amyloid imaging of Alzheimer's disease using Pittsburgh Compound B.  Curr Neurol Neurosci Rep. 2006;  6 496-503
  • 11 Kaduszkiewicz H, Zimmermann T, Beck-Bornholdt H-P, van den Bussche H.. Cholinesterase inhibitors for patients with Alzheimer's disease: systematic review of randomised clinical trials.  BMJ. 2005;  331 321-327
  • 12 Parkinson Study Group. . A controlled, randomized, delayed-start study of rasagiline in early Parkinson disease.  Archives of Neurology. 2004;  61 561-56
  • 13 Thomas S, Windeler J.. Methodische Kritikpunkte zur Studie „Long-term donepezil treatment in 565 patients with Alzheimer's disease (AD2000): randomised double blind trial”.  Lancet www.mds-ev.com . 2004;  363
  • 14 Windeler J.. Stellungnahme zur Publikation Kaduszkiewicz H et al. Fragliche Evidenz für den Einsatz des Cholinesterasehemmers Donepezil bei Alzheimer-Demenz - Eine systematische Übersichtsarbeit.  Fortschr Neurol Psychiat www. mds-ev.com/download/Antidementiva %20- %20 %DCbersicht.pdf . 2004;  72 557-563

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Jürgen Fritze

Asternweg 65

50259 Pulheim

    >