Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(1): 88-90
DOI: 10.1055/s-2007-989434
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Uterusartiger Knoten im großen Netz

Uterus-like Mass in the Greater OmentumS. A. Käser1 , C. Ruchti2 , G. Fankhauser1
  • 1Chirurgische Klinik, Freiburger Spital - Standort Tafers
  • 2Pathologie Länggasse, Bern
Further Information

Publication History

eingereicht 15.11.2007

akzeptiert 20.11.2007

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 59-jährige Patientin mit einem uterusartigen Knoten (Adenomyom) im großen Netz, der anlässlich einer Operation wegen Diverticulitis zufällig entdeckt wurde. Er war 1,2 cm groß, kugelig und wies eine zentrale „Zyste“ auf. Histologisch entspricht die Wand derjenigen eines Uterus mit zentralem Cavum. Unseres Wissens nach wurde ein solcher Befund im großen Netz bis jetzt noch nie beschrieben. Pathogenetisch erachten wir eine iatrogene Implantation eines Uterusteils im Rahmen einer acht Jahre früher durchgeführten laparoskopischen Hysterektomie mit Morcellierung des Uterus als sehr wahrscheinlich. Begünstigend kann sich dabei eine Stimulation submesothelialer, pluripotenter Zellen durch Östrogensubstitution ausgewirkt haben. Da keine urogenitale Missbildung vorlag, erscheint uns eine Fehlbildung im Bereich des Müller'schen Gangs sehr unwahrscheinlich.

Abstract

We report the case of a 59-year-old woman with an extrauterine uterus-like mass (adenomyoma) located in the greater omentum, which was discovered during an elective surgery procedure for diverticular disease. To our knowledge this location has not been previously described. The mass had a diameter of 1.2 cm, a spherical shape and a central cystic space. Histologically it corresponded to a uterine wall with a central cavum. In our opinion this lesion represents the iatrogenic implantation of an uterine rudiment during a laparoscopic hysterectomy with morcellation eight years ago. This may have been favored by the stimulation of submesothelial pluripotent cells by means of estrogen supplementation. Since no urogenital abnormality could be detected a malformation of the Müllerian duct system seems very unlikely.

Literatur

Dr. med. Gerhard Fankhauser

Chirurgische Klinik
Freiburger Spital - Standort Tafers

Maggenberg 1

CH-1712 Tafers/FR

Email: fankhauserg@h-fr.ch