Suchttherapie 2007; 8(4): 136-140
DOI: 10.1055/s-2007-993167
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Problemgruppen in der Tabakentwöhnung - Aufgabenfeld einer individualisierten Therapie?

Risk Groups in Smoking Cessation - Assignment for Individualized TherapyA. Batra 1 , M. Schröter 1
  • 1Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitskreis Raucherentwöhnung
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Leitlinien zur Behandlung von Rauchern empfehlen als optimale Therapieform die Kombination der Verhaltenstherapie mit einer medikamentösen Unterstützung. Dadurch lassen sich langfristige Erfolgsquoten von ca. 30% erzielen. Diese pauschale Empfehlung lässt die individuelle Funktionalität des Rauchens außer Acht. Das Beispiel von zwei häufig benannten Problemgruppen - depressiven Rauchern und Rauchern mit Gewichtsproblemen - macht deutlich, welche Funktionalität des Rauchens von Bedeutung für die Abhängigkeitsentwicklung und die Abstinenz sein kann. Bei depressiven Rauchern stehen die antidepressive Wirkung, das Rauchen als Ersatz für Copingstrategien, bei Rauchern mit Gewichtsproblemen gewichts- und appetitreduzierende Effekte des Nikotinkonsums im Vordergrund. Therapeutische Angebote sollten sowohl die medikamentöse als auch die psychotherapeutische Empfehlung auf die jeweilige Problemlage abstimmen. Bei depressiven Rauchern sind antidepressive Psychopharmaka, darüber hinaus kognitive verhaltenstherapeutische Elemente zur Überwindung von selbstunsicheren, depressiven Gedanken und dysfunktionalen Annahmen anzuwenden. Bei Rauchern mit einer Gewichtsproblematik spielt insbesondere der Umgang mit „Weight concerns” eine Rolle in der Psychotherapie. Medikamentöse Unterstützungen können die Gewichtszunahme nur vorübergehend kompensieren.

Abstract

Smoking cessation guidelines recommend a combination of cognitive - behavioural and medical treatment. Long-term abstinence rates come up to about 30%. The guidelines do not consider the individual function of smoking and nicotine. The specific function of smoking and its related impact will be discussed for two risk groups in smoking cessation - depressive smokers and smokers with weight-related problems. Depressive smokers use the antidepressant benefits of nicotine and substitute a deficiency of coping strategies for adverse emotions by smoking. Weight-concerned smokers benefit from suppression on appetite and weight gain.

The treatment should provide tailored medical and psychological interventions to specific groups. These are, for depressive smokers, the possible application of antidepressants und interventions to resolve dysfunctional assumptions and depressive thoughts. Weight-concerned smokers could profit from a nicotine replacement therapy to reduce weight gain, which could diminish fears about an uncontrollable weight increase. Additional cognitive interventions are necessary to reduce weight concerns und to accept a moderate weight gain.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. A. Batra

Ltd. Oberarzt

Universitätsklinikum Tübingen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24

72076 Tübingen

Email: anil.batra@med.uni-tuebingen.de