ZFA (Stuttgart) 2007; 83(12): 507-521
DOI: 10.1055/s-2007-993187
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die körperliche Untersuchung bei Nackenschmerzen

Physical Examination in Neck PainM. Scherer 1 , J.-F. Chenot 1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 12.10.2007

akzeptiert: 13.11.2007

Publication Date:
19 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die körperliche Untersuchung dient zusammen mit der Anamnese dem Erkennen abwendbar gefährlicher Verläufe und schafft eine Vertrauensbasis zur Behandlung von Patienten mit Nackenschmerzen. Trotz der geringen Sensitivität und Spezifität der einzelnen Untersuchungen kann die Kombination weniger Untersuchungstechniken eine bedeutsame Pathologie im Regelfall ausschließen. Zur Basisuntersuchung gehörten die Inspektion, Palpation und eine orientierende Untersuchung der Beweglichkeit. Bei Schmerzen mit Ausstrahlung in die Arme ist zusätzlich eine Prüfung der Muskelkraft, der Reflexe und der Sensibilität notwendig sowie eine Untersuchung der Schulter. Die Diagnose spezifischer Pathologien erfordert eine weitergehende Diagnostik, die aber meist nicht notwendig ist. Neben der gründlichen Durchführung der körperlichen Untersuchung ist eine gute Dokumentation Ausdruck von Versorgungsqualität.

Abstract

The goal of physical examination of the cervical spine combined with sorrow history taking is to exclude severe underlying pathology. It is basis for treatment and gaining patient's confidence. Despite low sensitivity and specifity of single tests the combination of few techniques allows excluding serious disorders. The basic physical examination includes inspection, palpation, and an exploratory assessment of range of motion. Pain radiating into the arm warrants additional assessment of strength, sensibility and reflexes as well as the shoulder. Diagnosing specific pathologies requires advanced technical examinations, which are usually not necessary. Sorrow documentation of clinical findings is part of high quality patient management.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. M. Scherer

Abteilung Allgemeinmedizin

Universitätsmedizin Göttingen

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

Email: mschere@gwdg.de