Zusammenfassung
Hintergrund: Hausärzte spielen eine wesentliche Rolle bei der Versorgung unheilbar kranker Patienten.
Oftmals wird unter palliativmedizinischer Betreuung lediglich die Versorgung von Patienten
mit malignen Tumoren oder anderen eher seltenen Erkrankungen mit kurzfristig infauster
Prognose verstanden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, nach hausärztlichem
Verständnis palliativ betreute Patienten und ihre Versorgung genauer zu charakterisieren.
Methoden: In neun Hausarztpraxen in Hannover wurde mit Hilfe der Abrechnungsziffern 03001 und
03002 (Koordination der hausärztlichen Betreuung) eine Patientenliste der Quartale
2/2005-1/2006 erstellt. Die teilnehmenden Ärzte identifizierten darin alle von ihnen
palliativmedizinisch versorgten Patienten. Mittels Chart Review wurden dann die verfügbaren
Merkmale dieser Patienten erhoben; d.h. Geburtsdatum, Geschlecht, Ort der Betreuung,
Akut- und Dauerdiagnosen, Medikation, weitere Verordnungen (z.B. Hilfsmittel, häusliche
Krankenpflege), beteiligte Fachärzte und Maßnahmen im Notfall.
Ergebnisse: Von den Hausärzten wurden 221 Palliativpatienten identifiziert (69% Frauen, mittleres
Alter 78,2 Jahre). Gut die Hälfte der Patienten wurde zu Hause betreut, die anderen
lebten in Pflege-/Altenheimen, einer im Hospiz. Die Patienten waren multimorbide,
sie wiesen im Mittel 6,7 Dauerdiagnosen, am häufigsten kardiovaskuläre und neurologische
Erkrankungen, auf. Neoplasien fanden sich bei einem Viertel der Patienten. Die am
häufigsten dokumentierten Akutdiagnosen waren Inkontinenz, Obstipation und Pneumonie.
Im Mittel erhielten die Patienten 9,5 Medikamente, v. a. aus den ATC-Gruppen kardiovaskuläres
und Nervensystem. Mitbetreuende Fachkollegen waren zumeist Urologen, Augenärzte und
Neurologen.
Schlussfolgerungen: Hausärzte bezeichneten überwiegend Patienten mit chronischen Alterserkrankungen wie
Demenz als Palliativpatienten. Die Wahrnehmung, wer „Palliativpatient” ist, ist möglicherweise
heterogen, sodass in Diskussionen über unterschiedliche Patienten gesprochen wird.
Abstract
Background: General practitioners (GPs) play an essential role in caring for terminally ill patients.
However, palliative care is often understood as care for patients with cancer or less
common diseases with a limited prognosis. The aim of this investigation was to identify
palliative patients according to GPs’ individual understanding of palliative care
and to characterise their care components.
Methods: In nine general practices in Hannover, all patients for whom billing codes for “complex
care coordination” had been documented from April 2005 through March 2006 were retrieved.
On these lists, the GPs identified all patients considered to be palliative, whose
charts were then reviewed for: birthday, sex, place of care, acute and chronic diagnoses,
medication, further prescriptions (e.g. for home nursing), other involved doctors
and measures in case of emergency.
Results: In total, 221 palliative care patients were identified by the GPs (69% women, mean
age 78.2 years). About half of these patients lived at home, the others were looked
after in nursing homes, and one in a hospice. Most patients were multimorbid with,
on average, 6.7 chronic diagnoses, the most frequent being cardiovascular and neurological
diseases. A quarter of all patients suffered from cancer. Most frequently incontinence,
obstipation or pneumonia were documented as reasons for encounter. Patients received
a mean of 9.5 drugs, mostly from the ATC-groups cardiovascular and nervous system.
Urologists, ophthamologists and neuologists were the most frequently involved specialists.
Conclusions: General practitioners mainly specified patients with chronic geriatric illnesses
such as dementia as palliative patients. Therefore, the perception which patients
are “palliative patients” might be heterogeneous among GPs.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Palliativversorgung - Hausarzt - Geriatrie - chronische Krankheiten
Key words
palliative medicine - palliative care - general practitioner - geriatrics - chronic
diseases