Laryngorhinootologie 2008; 87(6): 400-405
DOI: 10.1055/s-2007-995466
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Charakterisierung von Patienten mit idiopathischem Hörsturz

Clinical Characterization of Patients with Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing LossD.  Brors1 [*] , A.  K.  Eickelmann2 [*] , A.  Gäckler2 , H.  Sudhoff3 , J.  Lautermann4 , S.  Dazert1 , E.  Kunstmann2
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth-Hospital (Direktor: Pof. Dr. S. Dazert)
  • 2Humangenetik, Ruhr-Universität Bochum
  • 3Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Städtische Kliniken Bielefeld
  • 4Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölan, GmbH, Halle
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. Juli 2007

akzeptiert 14. Dezember 2007

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ätiologie und die Faktoren, die die Prognose des Hörsturzes bedingen, sind Gegenstand vieler aktueller Studien. Anhand der detaillierten klinischen Charakterisierung von Patienten mit Hörsturz sollen pathogenetisch relevante Einflussfaktoren bestimmt werden.

Methode: Bei 103 Patienten mit „idiopathischem Hörsturz”, die stationär eine Standardtherapie mit Prednisolon und Pentoxyphyllin erhalten hatten, wurde die Anamnese durch einen neu entwickelten, standardisierten Fragebogen erhoben. Die audiologischen und serologischen Untersuchungsbefunde wurden ergänzend analysiert.

Ergebnisse: Eine Besserung des Hörvermögens unter der genannten Therapie zeigten 57 % der Patienten, im Durchschnitt etwa 15 dB. Die Hälfte der Patienten erlitt mindestens einen Rezidivhörsturz. In Einzelfällen wurde als pathogenetisch relevante Grunderkrankung eine fibromuskuläre Dysplasie und Hypothyreose bei Autoimmunthyreoditis ermittelt. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass Zigarettenkonsum als krankheitsmodulierender Faktor betrachtet werden muss. Raucher waren bei stationärer Behandlung im Vergleich zu Nicht-Rauchern signifikant jünger (p = 0,02). Nicht-Raucher berichteten entsprechend ihrem höheren Alter über signifikant mehr Hörsturzereignisse als Raucher (p = 0,02). Eine erhöhte Lärmexposition im beruflichen oder privaten Bereich wurde von 26 % der Patienten angegeben.

Schlussfolgerung: Durch genaue Anamneseerhebung ist es in mehr als 50 % der Fälle möglich ätiologische und/oder prädisponierende Faktoren des Hörsturzes zu identifizieren, die weiterführende Maßnahmen für den Patienten zur Folge haben sollten.

Abstract

Background: The etiology and factors influencing the prognosis of idiopathic sensorineural hearing loss are still in focus. To determine pathogenetic relevant factors, a detailed clinical characterization of patients with idiopathic sudden sensorineural hearing loss remains to be performed. Methods: The history of 103 patients who presented with a sudden sensorineural hearing loss and received a standard treatment with prednisolone und pentoxyphylline (Stennert-Schema) has been investigated with a new questionnaire. In additon, audiological and serological investigations were analysed. Results: A partial or total recovery of hearing after therapy was reported by 57 % of patients, on average 15 dB. Half of the patients sustained at least one recurrent idiopathic sensorineural hearing loss. In single cases, fibromuscular dysplasia and hypothyroidism in autoimmunthyroidism were detected. Additionally, smoking was identified as a disease modulating factor. The age of admission to the hospital was significantly reduced in the group of smokers compared to non-smokers (p = 0.02). Non-smokers reported more episodes of sensorineural hearing loss compared to smokers (p = 0.02) according to their higher age. One third of the patients reported a high level of noise exposure in private and business, which was related with the sudden sensorineural hearing loss. Conclusion: By collecting an exact medical history, in more than 50 % of cases etiological and predisposing factors of sudden sensorineural hearing loss can be detected which lead to further diagnostic investigations and therapies.

Literatur

1 Diese Autoren leisteten gleichen Beitrag zur vorliegenden Arbeit.

Priv. Doz. Dr. med. Dominik Brors

Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der

Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth-Hospital,

Bleichstraße 15

44787 Bochum

eMail: dominik.brors@rub.de