Balint Journal 2008; 9(1): 12-17
DOI: 10.1055/s-2008-1004694
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zeitgemäße medizinische Patientenversorgung mit Balint - Wege zu einer personenzentrierten ärztlichen Berufspraxis in dem Kontext einer postmodernen Gesellschaftskultur

Contemporary Medical Care with Balint - Ways Towards a Person-Centered Medical Practice in a Context of Postmodern Society and CultureP. Portwich
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Medizin ist herausgefordert durch neue Aufgaben: In einem postmodernen gesellschaftlichen Kontext benötigen die Patienten eine individualisierte und ganzheitliche Behandlung mit einer angemessenen Kommunikation und einer entsprechenden ethischen und Wertehaltung des Arztes. Die epidemiologisch fassbare Zunahme psychischer und psychosomatischer Störungen erfordert umfangreiche, professionelle psychosoziale Handlungskompetenz der Ärzte. Diese Konstellation macht Veränderungen in dem Medizinsystem notwendig, für die sowohl die Lehren von Michael Balint wie auch die Balintgruppen unverzichtbare Bausteine sind. Sie tragen bei zur Anwendung der patientenzentrierten Methode in der Medizin und sie unterstützen den Arzt, der klinische Expertise erwirbt, um über die praktische Umsetzung evidenzbasierter Erkenntnisse für seinen individuellen Patienten zu entscheiden.

Abstract

Medicine is challenged by new tasks: In a postmodern social context, patients need an individualistic and holistic treatment with an appropriate communication and adequate ethical and value oriented attitude of the doctor. The epidemiologically proven increase of psychic and psychosomatic disorders requires extensive professional psychosocial competence of the doctors. This constellation makes changes of the medical system necessary with the ideas of Michael Balint and with Balint groups as essential elements. They contribute to the application of the patient-centered method in medicine and they support the doctor to gain clinical expertise in order to decide on the practical implementation of evidence-based knowledge for the individual patient.

Literatur

Dr. med. P. Portwich

Schosshaldenstrasse 40

CH-3006 Bern

Email: philippportwich@aol.com