Frauenheilkunde up2date 2008; 2(2): 137-153
DOI: 10.1055/s-2008-1004774
Geburtshilfe und Perinatalmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die regelrechte Entbindung

H. Abele, B. Krämer, E.-M. Grischke, K.-O. Kagan
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2008 (online)

Kernaussagen

Der komplexe physiologische Ablauf einer regelrechten Geburt beendet die Schwangerschaft. Dabei prägen neben den Haupteinflussgrößen Kind, Geburtsweg und Geburtskräfte auch Trends und gesellschaftliche Erwartungen das Geschehen im Kreißsaal. Damit steht das geburtshilfliche Team vor der schwierigen Aufgabe, einerseits eine individuelle und vertrauensvolle Atmosphäre herzustellen, die es dem Paar ermöglicht, die Geburt als eigenen, aktiven und selbstbestimmten physiologischen Vorgang zu erfahren. Andererseits soll aber auch ein hoher medizinischer Versorgungs- und Überwachungsstandard bestehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schmerztherapie, deren Notwendigkeit aufgrund der individuell sehr unterschiedlichen Schmerztoleranz nur durch die Gebärende beurteilt werden kann. Dabei ist die Analgesie bei frühzeitigem Beginn deutlich effektiver als bei zögerlicher Steigerung der verschiedenen entspannenden oder schmerzlindernden Verfahren (Geburtsposition etc.).

Der regelrechte Verlauf einer Entbindung unterteilt sich in die Abschnitte Eröffnungs-, Austreibungs- und Nachgeburtsperiode. Hieran schließt sich nach erfolgter Geburt die Postplazentarphase mit „Bonding” und der ersten Neugeborenenuntersuchung.

Hinsichtlich des Geburtsverlaufs bestimmt grundsätzlich das Gesetz des kleinsten Zwanges das Geschehen. Neben der weiblichen Anatomie mit dem Geburtsweg aus knöchernem kleinem Becken und Weichteilrohr kommt dabei auch dem kindlichen Kopf eine entscheidende geburtsmechanische Bedeutung zu: Flexion, Rotation und Deflexion des Köpfchens erleichtern im Zusammenspiel mit den Schädelknochen und verformbaren Weichteilen den Durchtritt durch den Geburtskanal.

Literatur

  • 1 Bartels D B et al. Population based study on the outcome of small gestational age newborns.  Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2005;  90 53-59
  • 2 Bartels D B et al. Hospital volume and neonatal mortality among very low birth weight infants.  Pediatrics. 2006;  117 2206-2214
  • 3 Heller G, Misselwitz B, Schmidt S. Über den Einfluss der Klinikgröße und des Geburtszeitpunktes auf die sub- und neonatale Mortalität. Ein Beitrag zur perinatologischen Versorgungsforschung.  Gesundheitswesen. 2005;  7 512-513
  • 4 Bauer K et al. Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland.  Z Geburtsh Neonatol. 2006;  210 19-24
  • 5 Groß M M. Die Geburtserfahrung – Eine Übersichtsarbeit.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 321-325
  • 6 Vintzileos A M et al. Intrapartum electronical fetal heart rate monitoring versus intermittent auscultation: a meta-analysis.  Obstet Gynecol. 1995;  85 149-155
  • 7 AWMF – Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der DGGG .Empfehlungen zur Dokumentation der Geburt – Das Partogramm. 2004 (Online-Leitlinie der AWMF)
  • 8 Albers L L, Schiff M, Gorwoda J G. The length of active labor in normal pregnancies.  Obstet Gynecol. 1996;  87 355-359
  • 9 Chalubinski K M, Husslein P. Normale Geburt. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg). Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2000, 569–599
  • 10 Dudenhausen J W, Pschyrembel W. Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen. 19. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2001
  • 11 Gross M M, Antes G. Wissenschaftliche Evidenz aus systematischen Übersichtsarbeiten zum Gebären.  Z Geburtsh Neonatol. 2003;  207 17-23
  • 12 Youssef R et al. Chohort study of maternal and neonatal morbidity in relation to use of episiotomy at instrumental vaginal delivery.  Br J Obstet Gynecol. 2005;  112 941-945
  • 13 Kirschbaum M et al. Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2001
  • 14 Pfleiderer A, Breckwoldt G, Martius G. Gynäkologie und Geburtshilfe. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart 2002

Dr. H. Abele

Leitender Oberarzt Perinatologie · Universitätsfrauenklinik Tübingen

Calwer Str. 7

72076 Tübingen

Email: harald.abele@med.uni-tuebingen.de

    >