Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2008; 40(2): 101-109
DOI: 10.1055/s-2008-1004785
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Die offene Mundhaltung im Kindesalter – Häufigkeit und Folgewirkungen

Open Mouth Posture in Children – Frequency and EffectsR. Grabowski1 , F. Stahl1
  • 1Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie, Universität Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Studie ist es, Basisdaten über die Verbreitung von statischen orofazialen Dysfunktionen im Milch- und frühen Wechselgebiss zu ermitteln und die Okklusionsbeziehungen in diesem funktionellen Kontext zu untersuchen. Die Erfordernisse kieferorthopädischer Prävention und Frühbehandlung sollen abgeleitet werden. Probanden und Methodik: Bei 3041 Kindern wurden der Okklusionsbefund und das Vorliegen von statischen orofazialen Dysfunktionen geprüft. 766 Kinder hatten Milchgebisse und 2275 Probanden befanden sich in der ersten Phase des Zahnwechsels. Ergebnisse: Myofunktionelle Störungen wurden statistisch signifikant häufiger bei Kindern mit vergrößerter sagittaler Schneidekantenstufe, frontal offenem Biss, seitlichem Kreuzbiss und Progenie gefunden. Vom Milch- zum Wechselgebiss stieg die Häufigkeit statischer orofazialer Dysfunktionen statistisch signifikant an. Schlussfolgerungen: Die offene Mundhaltung als Haltungsschwäche etabliert sich im Milchgebiss und wird zunehmend auf das Wechselgebiss übertragen. Die funktionellen Kriterien eignen sich zusammen mit der Erhebung des Okklusionsbefundes für die Definition „kieferorthopädisches Risikokind”. Der Bedarf für eine kieferorthopädische Prävention und Frühbehandlung zur Überwindung der Haltungsschwäche wird abgeleitet.

Abstract

Aim: The aim of this study is to provide basic data on the prevalence of postural orofacial anomalies in the primary and early mixed dentition, and to examine the occlusal relationship under special consideration of the functional context. The need for orthodontic preventive and interceptive measures is derived. Subjects and methods: The occlusal relationship and postural orofacial anomalies were evaluated in 766 children in the primary dentition and in 2275 children in the early mixed dentition. Results: Myofunctional disorders were found significantly more often in children with increased overjet, frontal open bite, lateral cross-bite and Class II with increased mandibular prognathism. The prevalence of postural orofacial anomalies increased significantly from the primary to the early mixed dentition. Conclusions: Open mouth posture as a postural anomaly or faulty postural habit was established in primary dentition and transferred to the mixed dentitions. The functional criteria in connection with the occlusal relationship enable the recognition of “an orthodontic risk child”. The need for preventive and interceptive orthodontics to treat the postural anomaly is deduced.

Literatur

  • 1 Bosma J. Evaluation of the oral function on the orthodontic patient.  Am J Orthod. 1969;  55 578-584
  • 2 Dahan J. Funktionelle Komponente in der Entwicklung des vorderen Kiemenbereiches.  Fortsch Kieferorthop. 1975;  36 552-565
  • 3 Duyzings J AC. Nasenatmung bzw. Mundatmung und ihre Folgen für die Form des Gesichtes wie auch die Form und Funktion des Gesamtkörpers.  Fortschr Kieferorthop. 1963;  24 289-294
  • 4 Enlow D, Hunter W. A differential analysis of sutural and remodeling growth in the human face.  Am J Orthod. 1966;  52 823-830
  • 5 Enlow D, Moyers R. Growth and architecture of the fac.  J Am Dent Ass. 1971;  82 763-774
  • 6 Fleischer-Peters A, Scholz U. Psychologie und Psychosomatik in der Kieferorthopädie. Hanser, München, Wien 1985; 100–118
  • 7 Fränkel R. Lip seal training in the treatment of skeletal open bite.  Eur J Orthod. 1980;  2 219-228
  • 8 Fränkel R. Functional orthopedics.  Am J Orthod Dentofacial Orthop. 2001;  85 11A
  • 9 Fränkel R, Fränkel C. Clinical implication of Roux's concept in orofacial orthopedics.  J Orofac Orthop. 2001;  1 1-21
  • 10 Garliner D. The importance of orofacial muscle function and dysfunction in the treatment of various occlusal problems.  Fortschr Kieferorthop. 1986;  47 215-220
  • 11 Grabowski R, Stahl F, Gaebel M, Kundt G. Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellen Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. Teil I: Häufigkeit von Gebissanomalien.  Fortschr Kieferorthop. 2007;  1 26-37
  • 12 Guilleminault C, Pelayo R. Sleep disordered breathing in children.  Am Med. 1998;  30 350-356
  • 13 Hale S T, Kellum G D, Richardson J F, Messer S C, Gross A M. Oral motor control, posturing, and myofunctional variables in 8-year-olds.  J Speech Hear Res. 1992;  35 1203-1208
  • 14 Hensel S. Metrische Untersuchungen des Weichteilmilieus im Seitenzahngebiet eugnather Gebisse. Med. Habil.-Schr., Greifswald 1976
  • 15 Kellum G D, Hale S T, Sisakun S, Messer S C, Benson B A, Gross A M, Bishop F W. Orofacial myofacial factors at ages six and eight.  Int J Orofacial Myology. 1989;  15 3-7
  • 16 Linder-Aronson S. Respiratory function in relation to facial morphology on the dentition.  Br J Orthod. 1979;  6 1-13
  • 17 Melsen B, Stensgaard K, Pedersen J. Sucking habits and their influence on swallowing pattern and prevalence of malocclusion.  Eur J Orthod. 1979;  1 271-280
  • 18 Moss M. Funktionelle Schädelanalyse und funktionelle Matrix.  Fortschr Kieferorthop. 1973;  34 48-63
  • 19 Müßig D. Zungenfehlfunktionen bei Säuglingen und Kleinkindern.  Pädiatr Praxis. 1990;  40 33-42
  • 20 Müßig D, Zschiesche S. Aspekte der prä- und postnatalen Entwicklung des orofazialen Systems. Kirchheim, Mainz 1988; 332–339
  • 21 Øgaard B, Larsson E, Lindsten R. The effect of sucking habits, cohort, sex, intercanine arch widths, and breast and bottle feeding on posterior crossbite in Norwegian and Swedish 3-year-old children.  Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1994;  106 161-166
  • 22 Paul I, Nanda R. Effect of mouth breathing on dental occlusion.  Angle Orthod. 1973;  43 201-206
  • 23 Peterson F, Rainly L H. The beginning of the mind in newborn. In: Müßig D und Zschiesche S. Sozialpädiatrie in Praxis und Klinik 1988 10: 332-339
  • 24 Rakosi T. Progenie im Fernröntgenbild.  Fortschr Kieferorthop. 1978;  39 486-492
  • 25 Rakosi T. Das Problem der Zunge in der Kieferorthopädie.  Fortschr Kieferorthop. 1975;  36 220-230
  • 26 Rassl R E. Sippenuntersuchungen als Beitrag zur Ätiologieforschung der Angle-Klasse II / 1. Med. Diss., Gießen 1978
  • 27 Rheinwald U, Becker R. Die Beziehungen der Zunge zum normalen und gestörten Wachstum des Unterkiefers.  Fortschr Kieferorthop. 1962;  23 5-79
  • 28 Schopf P. Der Einfluß habitueller Faktoren auf das jugendliche Gebiß.  Fortschr Kieferorthop. 1973;  34 408-432
  • 29 Schopf P. Zur Dynamik der orofacialen Muskulatur. Ein Beitrag zur Ätiologie von Dysgnathien und Parodontopathien aufgrund von Druckanalysen der Zungen- und Lippenmuskulatur. Med. Habil., Mainz 1970
  • 30 Schumacher G. Struktur- und Funktionswandel der Kaumuskulatur nach der Geburt.  Fortschr Kieferorthop. 1962;  23 135-166
  • 31 Schumacher G. Die Rolle der Kiefermuskulatur und der mimischen Muskulatur bei der Entstehung von Dysgnathien.  Dtsch Stomatol. 1971;  21 169-175
  • 32 Scott J. Muscle growth and function in relation to skeletal morphology.  Am J Phys Anthropol. 1975;  15 197-204
  • 33 Seto H. The Sensory Innervation of the Oral Cavity in the Human Fetus and Juvenile Mammals. In: Bosma JF. Third Symposium on Oral Sensation and Perception. Charles C., Thomas Publ; Springfield, III 1973
  • 34 Stahl F, Grabowski R, Gaebel M, Kundt G. Zusammenhang von Okklusionsbefunden und orofazialem myofunktionellen Status im Milch- und frühen Wechselgebiss. Teil II: Häufigkeit von orofazialen Dysfunktionen.  Fortschr Kieferorthop. 2006;  2 74-90
  • 35 Tammoscheit U G. Morphologische und ätiologische Aspekte der Dysgnathien. In: Schmuth G. (Hrsg). Praxis der Zahnheilkunde. Bd. 11. 2. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1990; 88–89
  • 36 Voß E. Zahngesundheit, Gebissentwicklung und myofunktioneller Status bei Kindern eines Sprachheilpädagogischen Förderzentrums.  Med Diss Rostock. 2007;  ,  eingereicht
  • 37 Zschiesche S, Müßig D, Hickel R. Erste Langzeiterfahrungen mit der orofazialen Therapie bei Patienten mit Down-Syndrom.  Prakt Kieferorthop. 1989;  3 321-328

Prof. Dr. R. Grabowski

Universität Rostock · Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde „Hans Moral” · Poliklinik für Kieferorthopädie

Strempelstraße 13

18057 Rostock

Email: rosemarie.grabowski@med.uni-rostock.de

    >