Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel physiotherapeutischer (PT) Interventionen ist, die Funktionsfähigkeit der Patienten aufrechtzuerhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. PT-Interventionen können über die avisierten Ziele beschrieben werden, jedoch gibt es derzeit keine standardisierte Vorgehensweise, um PT-Ziele und die damit zusammenhängenden Interventionen zu beschreiben. Die ICF ist eine weltweit anerkannte Klassifikation zur Beschreibung von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Sie ist daher potenziell geeignet, PT-Interventionsziele darzustellen.
Ziel: Die vorliegende Studie beschreibt die Häufigkeit jener Aspekte der Funktionsfähigkeit, ausgedrückt in Kategorien der ICF, die im Akutkrankenhaus bei Patienten mit muskuloskelettalen (MSK), neurologischen (NEU) und internistischen Erkrankungen (INN) Ziele von PT-Interventionen darstellen.
Methode: Die repräsentative multizentrische Kohortenstudie in 32 Schweizer Kliniken beurteilt, welche ICF-Kategorien Ziele von PT-Interventionen waren.
Ergebnisse: 642 Teilnehmer wurden in die Studie eingeschlossen (234 MSK, 210 INN, 198 NEU). Im Schnitt sind nur wenige ICF-Kategorien nötig, um die wichtigsten PT-Interventionsziele zu beschreiben.
Schlussfolgerungen: Die funktionsorientierte Vorgehensweise der Physiotherapie erfordert die Orientierung an eine funktionsorientierte Sprache. Die ICF ist geeignet, die PT-Interventionsziele in einer standardisierten Weise zu beschreiben.
Abstract
Background: Ultimate goal of systematic physiotherapeutic (PT) interventions is to sustain, promote or restore functioning. PT interventions can be described by their respective goals. However, there are no standards how PT goals and their interventions should be documented. The ICF is a worldwide accepted classification for the description of functioning, disability and other health related conditions. In this it has potential to describe PT intervention goals.
Objective: This study describes the frequency of ICF categories which are goals of PT interventions in emergency hospitals in the case of patients with musculoskeletal (MSK), neurological (NEU), and cardiopulmonary/cardiovascular (INN) conditions.
Method: The representative multicentric cohort study in 32 Swiss hospitals assessed the frequency of ICF categories as goals of PT interventions.
Results: The study included 642 participants (234 MSK, 210 INN, 198 NEU). Only a small number of selected ICF categories are necessary in order to comprehensively describe PT intervention goals.
Conclusions: PT interventions are based on functioning and therefore have to rely on a terminology based on functioning. ICF is suitable to describe PT intervention goals in a standardised way.
Schlüsselwörter
Funktionsfähigkeit - ICF - Physiotherapie - Outcome - Therapieziele
Key words
functioning - ICF - physiotherapy - treatment outcome - goals