Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2008; 14(2): 90-98
DOI: 10.1055/s-2008-1027418
DOI: 10.1055/s-2008-1027418
Konzepte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen im psychiatrisch-pflegerischen Alltag
Überlegungen, Informationen und Anregungen einer Pflegenden mit Migrationshintergrund[1]Further Information
Publication History
Publication Date:
06 May 2008 (online)

Der Umgang mit Fremden und Menschen aus anderen Kulturen ist für den praktischen Alltag der Pflege in der Psychiatrie von großer Bedeutung. Die Autorin geht vor dem eigenen Lebenshintergrund einigen Aspekten der Thematik nach und schildert ihre diesbezüglichen Beobachtungen und Überlegungen.
1 Gekürzte Facharbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkrankenschwester in der Psychiatrie.
Literatur
- 1 Hegemann T, Salman R. Transkulturelle Psychiatrie. Bonn; 2001 2. Auflage
- 2 Kerkow-Weil R. Zum Umgang mit den Fremden. Hannover; 1999
- 3 Magistrat der Stadt Frankfurt am Main - Gesundheitliche Versorgung von Migrantinnen und Migranten. Hanau; 2000
- 4 Morten A. „Hören Sie Stimmen?” - „Ja, ich höre Sie sehr gut”. Gütersloh; 1987
- 5 Niven N, Robinson J. Psychologie für Pflegende. Bern; 2001
- 6 Schädle-Deiniger H. Fachpflege Psychiatrie. München; 2006
- 7 Seiedin M. Kultur, Migration und seelische Gesundheit. Psych Pflege Heute. 2005; 125-130
-
8
Mosaiksteine der psychiatrischen Versorgung.
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
Neuauflage
- 9 Visser M, Jong de A. Kulturintensiv pflegen. München-Jena; 2002
-
10
, www.bamf.de (Homepage des Bundesamt für Migration und Flüchtlingshilfe)
- 11 Zielke-Nadkarni A, Schnepp W. Pflege im kulturellen Kontext. Bern; 2003
1 Gekürzte Facharbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkrankenschwester in der Psychiatrie.
2 Die Europäische Union (EU-10) bezeichnet die neuen zehn Länder der EU.
Azam Akbari
Escherheimer Landstaße 91
60322 Frankfurt am Main