RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027465
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kontrollierte Hypothermie nach Reanimation[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung
Im Oktober 2002 hat das ILCOR (International Liaison Commitee on Resuscitation), ein Zusammenschluss von Wiederbelebungsorganisationen, nach zwei großen Studien die Empfehlung herausgegeben [1], bewusstlose erwachsene Patienten nach einem Kreislaufstillstand infolge Kammerflimmern oder pulsloser Kammertachykardie auf 32 - 34 °C über 12 - 24 Stunden zu kühlen, um die Sekundärfolgen zu vermeiden, welche durch das Postreanimationssyndrom entstehen. In dieser Arbeit soll die milde Hypothermie als eine neue mögliche Therapieform in der Medizin näher beleuchtet werden.
1 Diese Arbeit belegte beim Thieme intensiv-Pflegepreis 2007 den 3. Platz.
Literatur
- 1
Busch M.
Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand - quo vadis?.
Notfall & Rettungsmedizin.
2005;
8
9-17
DOI: DOI 10.1007 /s10049 - 004 - 0709-z Online publiziert: 22.12.2004
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Arrich J, Sterz F.
Verbesserte Chancen für ein normales Leben - Kühlung nach erfolgreicher kardialer
Wiederbelebung.
Notfall & Rettungsmedizin.
2005;
8
7-8
DOI: DOI 10.1007 /s10049 - 004 - 0713 - 3
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Emcools-Emergency Medical Cooling Systems AG .Medizinische Grundlagen der Therapeutischen Hypothermie, Problem Herzstillstand. http://www.emcools.com/index.php?node=de0301 (3.9.2006)
Reference Ris Wihthout Link
- 4 MTRE Co .Thermowrap®. http://www.mtre.com/apage/ 6626.php (29.10.2006)
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Mallinckrodt Medical .Gebrauchsanweisung WarmTouch®. 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Alsius Co .Informationsbroschüre über CoolGard 3000®. 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 7 KCI Licensing .KCI® The Clinical Advantage, Informationsbroschüre über DeltaTherm® Temperaturmanagement. 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Brüx A, Girbes A RJ, Poldermann K H.
Kontrollierte milde und moderate Hypothermie.
Anaesthesist.
2005;
54
225-244
DOI: DOI 10.1007 /s00101 - 005 - 0808 - 3 Online publiziert: 2.3.2005
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Munkhambwa E.
Neuroprotektion durch milde Unterkühlung.
CliniCum akut.
2005;
4
, http://www.medical-tribune.at/dynasite.cfm?dssid= 4171&dsmid= 70 048&dspaid= 540 595
(4.8.2006)
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Brüx A, Girbes A RJ, Poldermann K H.
Kontrollierte milde und moderate Hypothermie.
Anaesthesist.
2005;
54
225-244
DOI: DOI 10.1007 /s00101 - 005-0808-3 Online publiziert: 2.3.2005
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Doenges M E, Moorhouse M F, Geissler-Murr A C. Pflegediagnosen und Maßnahmen Hypothermie, 3. Auflage. Verlag Hans Huber 426-432
Reference Ris Wihthout Link
1 Diese Arbeit belegte beim Thieme intensiv-Pflegepreis 2007 den 3. Platz.
Daniela Haungs
Klinikverbund Südwest, Kreiskrankenhaus Nagold
72202 Nagold
eMail: daniela.haungs@gmx.de