Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(2): 90-96
DOI: 10.1055/s-2008-1027872
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der digitalen Integrationsmethode (DIM) von OCT und FLA für die klinische Anwendung

Clinical Relevance of a New Digital Integration Method (DIM) for the Precise Integration of OCT and Fluorescein Angiography (FLA)A. Hassenstein1 , F. Scholz2 , W. Inhoffen3 , G. Richard1
  • 1Augenklinik, Universitäts-Augenklinik Hamburg
  • 2Informatik, Datamedical Hamburg
  • 3Augenklinik, Universitäts-Augenklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23.8.2008

Angenommen: 1.9.2008

Publication Date:
10 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Etablierung der neuen Integrationsmethode (DIM) zur anatomisch exakten und objektiven Korrelation von OCT (optische Kohärenztomografie) und FLA (Fluoreszenzangiografie). Ziel war es, die klinische Relevanz von DIM zu testen und mögliche neue Erkenntnisse aus der Integration bei unklaren angiografischen Phänomenen zu erhalten. Patienten und Methode: DIM beinhaltet eine speziell entwickelte Software zur Integration von zeitgleichen OCT- und FLA-Bildern. Korrespondierende Gefäßgabelungen und die OCT-Scanposition werden im OCT und FLA markiert. Pathologische Areale im OCT oder FLA können gekennzeichnet und verglichen werden. Zur besseren OCT-Fundusbildqualität wurde ein Fundus-Enhancement-System (FES) entwickelt. Über ein Retinal-Tracking-System (RTS) können Augenbewegungsartefakte korrigiert werden. DIM wurde bei 225 Patienten mit Makulaerkrankungen erprobt. Ergebnisse: Mit FES konnte DIM bei 97 % der Patienten erfolgreich angewendet werden im Gegensatz zu 25 % ohne FES. Mit dem RTS konnte bei allen Patienten über eine Videoaufnahme sichtbare Bewegungsartefakte korrigiert werden. Fälle mit eindeutigem FLA-Befund zeigten eine hohe Übereinstimmung (66 %) mit dem OCT-Befund. In 33 % fand sich eine Diskrepanz zwischen FLA und OCT-Befund, vor allem bei Leckagen unklarer Genese. Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) war DIM von großem Nutzen, da das OCT ein morphologisch heterogenes Bild von serösen, soliden RPE-Abhebungen, Zystenbildung und chorioidaler Neovaskularisation (CNV) zuordnen und in präziser Topografie differenzieren konnte. Die Läsionsgröße der klassischen CNV mit hypofluoreszentem Halo war im OCT immer größer als in der FLA. Schlussfolgerung: Augenbewegungsartefakte können neuerdings mit DIM und FES eliminiert werden, sodass ein grundsätzlicher Schwachpunkt bisheriger OCT-Aufnahmen ausgeglichen werden kann. Mit DIM kann die OCT-Scanlage im Verlauf nun zuverlässig und sicher beurteilt werden, was für die Aussagekraft von OCT-Studien essenziell ist. Die Detektion der Morphologie bei angiografisch unklaren Phänomenen kann therapeutische Konsequenzen haben, z. B. Meiden kontraindizierter Areale bei der photodynamischen Therapie. Durch DIM kann über die morphologische Kenntnis die angiografische Interpretation unklarer Leckagen neu verstanden werden.

Abstract

Background: We describe the establishment of a new digital integration method (DIM) for the anatomically precise and objective correlation of OCT and FLA. The aim of the study was to evaluate the clinical impact of DIM and deduce possible new knowledge in unclear angiographic findings. Patients and Method: DIM uses a newly developed software for the integration of OCT and FLA images of the same date. Corresponding vascular bifurcations and OCT scan position are marked in OCT and FLA images. Pathological areas in OCT or FLA can be marked and compared. A fundus enhancement system (FES) was developed for a better fundus image quality in OCT. Using a retinal tracking system (RTS) eye movements can be compensated. DIM was evaluated in 225 patients with macular diseases. Results: Using FES, the DIM was successful in 95 % of the patients in contrast to 25 % without FES. Using the video system of RTS eye movement artefacts could be compensated in all patients. Cases with clear angiographic findings showed a high correspondence (66 %) with the OCT findings. A discrepancy between FLA and OCT findings was found in 33 %, especially in leakages of unknown origin. DIM was of high value in age-related macular degeneration (AMD), detecting a heterogeneous morphology of serous, solid RPE detachments, retinal cystoid formation and choroidal neovascularisation (CNV) and differentiating it in a precise topography. The lesion size of classic CNV with a hypofluorescent halo was in OCT always larger than in FLA. Conclusion: Through the correction of the eye movement artefacts by DIM and FES, a fundamental weak point in the previous OCT pictures is counterbalanced. Using DIM the OCT scan position for the follow-up can now be assessed in a safe and reliable manner which is mandatory for the evidence of OCT studies. The detection of precise morphology (serous RPE detachments) in angiographically unclear phenomena can lead to treatment consequences, e. g., avoiding contraindicated areas in photodynamic therapy. Using the new morphological information new knowledge is obtained on uncertain angiographic phenomena by this integration method (DIM).

Literatur

  • 1 Goebel W, Kretzschmar-Gross T. Retinal thickness in diabetic retinopathy: a study using optical coherence tomography (OCT).  Retina. 2002;  22 (6) 759-767
  • 2 Hassenstein A, Richard G, Inhoffen W. et al . Die digitale Integrationsmethode (DIM): Ein neues Verfahren zur präzisen Korrelation von OCT und Fluoreszenzangiographie.  Spektrum Augenheilkd. 2007;  21 (1) 43-48
  • 3 Hassenstein A, Inhoffen W, Scholz F. et al . Clinical relevance of the new digital integration method for the precise correlation of fluorescein angiographic and optical coherence tomography findings.  Expert Rev Ophthalmol. 2007;  2 (6) 911-916

PD Dr. Andrea Hassenstein

Augenklinik, Universitäts-Augenklinik Hamburg Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Phone: ++ 49/40/4 28 03 31 13

Fax: ++ 49/40/4 28 03 73 07

Email: hassenstein@uke.uni-hamburg.de

    >