Zusammenfassung
Hintergrund:Sportschwimmen wird insbesondere für Überlastungsschäden des Skelettsystems verantwortlich
gemacht. Dennoch existieren derzeit weder Daten für Schwimmsportverletzungen in Abhängigkeit
von der Expositionszeit noch von der Stillage sowie bezüglich des relativen Risikos
für das Auftreten von Verletzungen. Hypothese: Schwimmen hat ein niedriges Risiko für akute Verletzungen, jedoch für Überlastungsschäden
abhängig von der Schwimmdisziplin und der Exposition. Methoden: 341 leistungsorientierte Schwimmer (19 ± 11Jahre, BMI 20,3 ± 3) wurden eingeschlossen.
Seit 10,1 ± 8 Jahren trainierten die Teilnehmer im Mittel 3,8-mal pro Woche (27,8
km) über jeweils 103 ± 38 min an 43 Wochen im Jahr. Die Gesamtexpositionszeit lag
bei 988 551 Schwimmstunden, die mittlere Expositionszeit bei 2899 Stunden pro Teilnehmer.
Resultate: Die Gesamtverletzungsrate lag bei 0,39 / 1000 h Schwimmexposition. Überlastungsschäden
traten häufiger (0,22 / 1000 h) als Akutverletzungen (0,17 / 1000 h) auf. Die obere
Extremität war häufiger (0,11 / 1000 h) als der Rumpf (0,067 / 1000 h) und die untere
Extremität (0,085 / 1000 h) betroffen. Knieschmerzen dominierten (0,17 / 1000 h) vor
Schulterschmerzen (0,11 / 1000 h). Schmerzen am Kniegelenk bei Brustlage waren (relatives
Risiko, RR 4,4, p = 0,01) signifikant erhöht. Gerade die 200- bis 400 m-Brustlage
war 5,1-fach häufiger (p = 0,001) von Knieschmerzen begleitet als andere Distanzen.
Die Freistillage senkte das Risiko für Knieschmerzen signifikant (RR 0,5, p = 0,03).
Hier dominierten aber Überlastungsschäden der Schulter. Die Delfinlage erhöht die
Verletzungsrate von Schulter (RR 4,4, p = 0,004), Halswirbelsäule (RR 4,0, p = 0,03)
sowie am Rücken (RR 2,5, p = 0,011). Schwimmer, die mehr als 4-mal pro Woche trainiert
hatten, erhöhten ihr Risiko für Knieverletzungen (RR 2,1) und für Schulterverletzungen
(RR 4,0). Ab 43 Trainingswochen pro Jahr steigt das Risiko für Kniebeschwerden (RR
2,1) und für Rückenbeschwerden (RR 2,6). Schwimmer, die mehr als 8 Jahre geschwommen
sind, haben ein 3-fach erhöhtes Risiko für Schulterbeschwerden (RR 3,0). Schwimmer,
die mehr als 2200 Stunden geschwommen sind, erhöhten ihr Risiko für Knieverletzung
(RR 3,0), für Schulterverletzungen (RR 7,0) und für Hüftbeschwerden (RR 4,8). Zusammenfassung: Sportschwimmen ist ein verletzungsarmer Sport, bei dem Überlastungsschäden in Abhängigkeit
von der Stillage häufiger als Akutverletzungen auftreten. Gerade die 200- bis 400
m-Brustlage ist eine verletzungsanfällige Distanz. Bei mehr als 4 Trainingseinheiten
pro Woche steigt das Risiko für Knie- und Rückenbeschwerden signifikant an. Ab 2200
Trainingsstunden häufen sich Schulter-, Hüft- und Kniebeschwerden erheblich.
Abstract
Hypothesis: We hypothesized that pool swimming has a low risk for acute injuries; however overuse
injuries are predominant, depending on exposure time and swimming discipline. Methods: 341 elite swimmers (19 ± 11years, BMI 20.3 ± 3) were enrolled. Swimming was performed
at mean since 10.1 ± 8years with 3.8 units every week during 43 weeks every year.
Results: The overall pool swimming injury rate was 0.39 / 1000 h. Overuse injuries (0.22 /
1000 h) were more frequent than acute injuries (0.17 / 1000 h). The upper extremity
was involved more frequently (0.11 / 1000 h) than the trunk (0.067 / 1000 h) or the
lower extremity (0.085 / 1000 h). Knee pain was predominant (0.17 / 1000 h) followed
by shoulder overuse injuries (0.11 / 1000 h). Especially the 200 – 400 m breaststroke
event had a fivefold higher risk for knee pain (relative risk, RR 5.1, p = 0.001).
Freestyle had a reduced relative risk for knee pain (RR 0.5, p = 0.03), where shoulder
overuse syndromes were predominant. Butterfly increased acute shoulder injury with
RR 4.4 (p = 0.004), cervical spine injuries (RR 4.0, p = 0.03) and lower back pain
(RR 2.5, p = 0.011). Swimming for more than four times a week had a higher risk for
knee injuries (RR 2.1) and shoulder injuries (RR 4.0). We found that stretching was
associated with a fivefold reduced risk for overuse knee injuries. Conclusion: Competitive swimming is a reasonable safe sport, where overuse injuries are predominant.
200 – 400 m breaststroke events increase the risk for knee overuse injuries more than
other disciplines. Training for more than four times a week increases the risk twofold
for knee and fourfold for shoulder overuse injuries.
Schlüsselwörter
Schwimmen - Exposition - Überlastungsschäden - Schulter - Knie
Key words
swimming - exposure - overuse - shoulder - knee