Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038200
Zum Wandel der Versorgung psychisch Kranker vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel des „Hauses der armen Unsinnigen” in Lübeck
Changing Care For the Mentally Ill in the “House of the Poor Insane in Lübeck” from the 17th to the Early 19th CenturyPublication History
Publication Date:
29 May 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Geschichte des „Hauses der armen Unsinnigen” in der Freien und Hansestadt Lübeck wurde bisher nur punktuell untersucht. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse eines vollständigen Quellenstudiums für die fast 200 Jahre lang bestehende Einrichtung im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt wie auch die späteren fast 40 Jahre im Nachfolgehaus kurz geschildert. Neben dem im Archiv der Stadt verwahrten Protokollbuch der Vorsteher beruhen die Ergebnisse vor allem auf den „Cassa-Büchern,” woraus sich die Sozial- und Wirkungsgeschichte des Hauses lückenlos darstellen lässt und auch über das tägliche Leben der Pfleglinge Einblicke gewonnen werden. Nach dem 17. Jahrhundert mit dem überwiegenden Charakter eines Irrengefängnisses lässt sich im 18. Jahrhundert eine frühe Reformphase darstellen, die zu Ende dieses und zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder von einer Phase der Repression und „Verwahrung” gefolgt war, bevor von ärztlich psychiatrischer Seite aus eine erneute Reform einsetzte. In der Diskussion werden die Lübecker Ergebnisse mit der historischen Entwicklung der stationären Unterbringung andernorts verglichen und die in Lübeck bestimmenden Einflüsse dargestellt.
Abstract
Until quite recently the history of the “House of the Poor Insane” in the Hanseatic City of Lübeck has only been studied selectively. Our study comprises an overall view of the comprehensive historical documents concerning this institution during the 17th and 18th century; the period of the following 40 years in another new constructed house is outlined likewise. Not only the journal, into which the principals of the institution wrote down the minutes, but foremost the cassa-books without omissions were used to describe the social history as well as the range of activities. Thus historical windows into the daily routine of the inmates are opened. - During the greater part of 17th century, the institution rather resembled a prison for the mentally ill, though in the end of the 17th and during the 18th century an important early phase of reform is to be recognized, followed, however, by a period of repression and “containment” towards the end of the century and in the beginning of the 19th century. Then again, this time initiated by the medical profession, the reform was revived. - The Lübeck findings are not only compared with the historical development of inpatient treatment in institutions elsewhere, but it is also discussed, which influences were the decisive factors for the public care in the city of Lübeck.
Schlüsselwörter
Geschichte der Versorgung psychisch Kranker im 17. und 18. Jahrhundert - Haus der armen Unsinnigen in Lübeck - Untersuchung von administrativen und finanziellen Quellen - Archiv der Hansestadt Lübeckhaus
Key words
history of the care for the insane in the 17th and 18th century - the House of the Poor Insane in the Free and Hanseatic City of Lübeck - study of the administrative and financial sources - Archives of the City of Lübeck
Literatur
- 1
Pauli C W.
Beiträge zur Geschichte des Irrenhauses in Lübeck.
Zeitschrift des Vereins für Lübeckesche Geschichte und Altertumskunde.
1876;
3
270-278
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Reger K-H, Dilling H. Psychiatrie in Lübeck. Archiv der Hansestadt Lübeck (Hrsg). Reihe B Band 11. Lübeck: Schmidt-Römhild 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Graßmann A. Lübeckische Geschichte. Lübeck: Schmidt-Römhild 1988: 485
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Heinemeyer W, Pünder T. 450 Jahre Psychiatrie in Hessen. Marburg: Elwert 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Delius P. Das Ende von Strecknitz. Die Lübecker Heilanstalt und ihre Auflösung 1941. Kiel: Malik 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Dilling H.
Die Entwicklung der Psychiatrie in Lübeck.
Lübeckische Blätter.
1979;
139
305-308, 327 - 329
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Enge J.
Die Geschichte der Geisteskrankenfürsorge in Lübeck bis 1912.
Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift.
1940;
42
195-197, 205 - 208
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Eschenburg B G.
Geschichte unserer Irrenanstalt und Bericht über dieselbe in den letzten 5 Jahren.
Neue Lübeckische Blätter.
1844;
10
9-11, 20 - 22, 26 - 28
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Gehlken K.
Das Haus der armen Absinnigen vor dem Mühlentor.
Lübeckische Blätter.
1967;
127
205-209, 216 - 218
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Schepermann K, Dilling H. Schicksale Psychiatrischer Patienten der Lübecker Heilanstalt Strecknitz im Dritten
Reich. Archiv der Hansestadt Lübeck (Hrsg). Reihe B Band 38 Lübeck: Schmidt-Römhild 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Lutz A. Geisteskranke und „Irrenfürsorge” mit besonderer Rücksicht auf Lübeck im 18. und frühen
19. Jahrhundert. Arbeit zur Erlangung eines Magister Artium. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Lutz A. Von rasenden Dirns und tiefsinnigen Schiffern. In: Dülmen R v et al (Hrsg). Neue Blicke. Anthropologie in der Praxis. Wien: Böhlau 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Lutz A. Zwischen Andacht und Aderlass. In: Pelc O, Ibs JH (Hrsg). Arme, Kranke, Außenseiter. Soziale Randgruppen in Schleswig-Holstein
seit dem Mittelalter. Neumünster: Wachholtz 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Ahlborn C. Das Siechenhaus St. Jürgen in Lübeck vor dem Mühlentor. Lübeck: Selbstverlag 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Peters U H. Lexikon - Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie. 6. Aufl. München: Urban & Fischer 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Battie W. A treatise on madness. London 1758
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Jetter D.
Hospitalgebäude in Spanien.
Sudhoffs Archiv der Geschichte der Medizin.
1960;
44
239-258
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Jetter D. Grundzüge zur Geschichte des Irrenhauses. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Ackerknecht E H. Kurze Geschichte der Psychiatrie. 3. A. Stuttgart: Enke 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Behringer W. Hexenprozesse und Hexenverfolgung in Europa. In: van Dülmen R (Hrsg). Hexenwelten. Magie und Imagination. Frankfurt am Main: Fischer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Hauschildt W-D. Kirchengeschichte Lübecks. Lübeck: Schmidt-Römhild 1981: 325
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Irsigler F, Lasotta A. Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. München: dtv 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Panse F. Das pychiatrische Krankenhauswesen. Stuttgart: Thieme 1964
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Kankeleit N N.
Aus der Geschichte der Irrenpflege in Hamburg.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin.
1927;
85
70-73
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Demandt K E. Die Hohen Hospitäler Hessens (1528 - 1591). In: Heinemeyer W, Pünder T. 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Friedrich A. Die Hohen Hospitäler von 1567 bis zum 19. Jahrhundert. In: Heinemeyer W, Pünder T. 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Schlieper E. Die Ernährung in den Hohen Hospitälern Hessens 1549 - 1850. In: Heinemeyer W, Pünder T. 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Pelc O. Gründliche Nachricht des St. Annen Armen- und Werck-Hauses in Lübeck von 1735. Archiv der Hansestadt Lübeck (Hrsg) Heft 7. Lübeck: Schmidt-Römhild 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Jetter D. Zur Typologie des Irrenhauses in Frankreich und Deutschland (1789 - 1840). Wiesbaden: Franz Steiner 1971
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Barth M. Die Geschichte der Psychiatrie in Schleswig-Holstein. Kiel: Dissertation 1958
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Dörner K. Bürger und Irre. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Müller C. Wer hat die Geisteskranken von den Ketten befreit?. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Reil J C. Rapsodien über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. (Nachdruck
der Ausgabe Halle 1803). Amsterdam: EJ Bouset 1968: 14f
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Tuke D H. History of the Insane in the British Isles. London: Kegan Paul, Trench & Co 1882
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Tuke D H. Early History of the Retreat, York. London: J & A Churchill 1892
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Brehmer H N. Über das hiesige Irrenhaus. Vorlesung am 8.12.1801. Ungedruckte Quelle im Bestand der Central-Armen-Deputation Lübeck: Stadtarchiv
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Kant I. Was ist Aufklärung? Werke Bd.9. Wiesbaden: Insel 1964
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Kirchhoff T. Grundriss einer Geschichte der deutschen Irrenpflege. Berlin: August Hirschwald 1890
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Allderidge P. Hospitals, madhouses and asylums: cycles in the care of the insane. In: Murray RM, Turner TH (eds). Lectures on the History of Psychiatry. Royal College
of Psychiatrists. London: Gaskell 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Thomsen H P. Die Unsinnigen und ihr Haus in Lübeck 1601 - 1828. Lübeck: Schmidt-Römhild 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München: CH Beck 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Aktion psychisch Kranke e. V. .Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Abschlussbericht der Psych-PV-Umfrage
2005 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2007
Reference Ris Wihthout Link
em. Prof. Dr. Horst Dilling
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Email: dilling.h@t-online.de