Z Orthop Unfall 2008; 146(3): 381-391
DOI: 10.1055/s-2008-1038369
Gutachten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akuter, traumatischer versus chronischer Knorpelschaden unter gutachterlichen Gesichtspunkten

Acute, Traumatic versus Chronic Cartilage Lesions as Terms of a Medical Expert's OpinionH. Hempfling1 , K. Bohndorf2 , F. Roemer2
  • 1Abteilung für Arthroskopische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
  • 2Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Liegt ein Knorpelschaden nach einer Gelenkverletzung vor? Ist dieser akut oder chronisch einzustufen? Erlauben anamnestisch, klinische und bildmorphologische Befunde eine schlüssige Kausalität zwischen Trauma und Gelenkschaden? Die Antwort auf diese Fragen ist bei der Begutachtung von Knorpelschäden von großer Relevanz. Methode: Der sichere Nachweis des akuten Knorpelschadens nach Trauma ist an den Einsatz der MRT und/oder Arthroskopie gebunden. Bei klinischem Verdacht auf die sehr seltene, isolierte Knorpelverletzung oder zum Ausschluss derselben bei komplexem Gelenkbinnentrauma, ist die MRT die Methode der primären Wahl. Ergebnisse: Sie weist chondrale und osteochondrale Verletzungen mit hoher Treffsicherheit nach. Die Zuordnung zu einem akuten Geschehen gelingt durch den gleichzeitigen Befund eines Knochenmarködems („bone bruise“) über oder in der Nähe des Knorpelschadens, der sich im Verlauf (1 - 6 Monate) nach dem Unfall zurückbildet oder verschwindet. Dieser gutachterliche Beweis setzt eine primäre MRT 1 - 6 Wochen nach Trauma und eine MRT-Kontrolle frühestens 3 Monate nach der Erstuntersuchung voraus. Eine vorbestehende Arthrose hat in der MRT ein anderes, umfassenderes Verteilungsmuster des Knorpelschadens und zeigt bei fortgeschrittenen Stadien, besser als im Röntgenbild, knöcherne Reaktionen. Insbesondere entwickeln sich Knochenmarködeme, sofern vorhanden, im Gegensatz zu den akuten Verletzungen, stabil oder eher progredient. Schlussfolgerung: Die direkte Sicht unter Einsatz des Tasthakens erlaubt eine exakte Beurteilung des Knorpels mittels Arthroskopie. Die Differenzierung des Knorpelschadens hinsichtlich akut, traumatisch versus chronisch ist an den Zeitpunkt der Arthroskopie gebunden. In den ersten 6 - 12 Wochen nach dem Unfall ist die Unterscheidung in der Mehrzahl der Fälle als möglich anzusehen.

Abstract

Aim: Have chondral lesions been found in the course of an articular injury? Are these lesions of traumatic or degenerative origin? Is it possible to differentiate traumatic from pre-existing pathology with the help of history, clinical findings and imaging features? The answers to these questions are of paramount importance in the setting of legal expert assessment. Method: The diagnosis of an acute traumatic chondral injury is based on arthroscopic and/or MRI findings. MRI is the diagnostic method of choice in a suspected isolated chondral injury. Results: The method yields high accuracy in detecting chondral and osteochondral lesions. The MRI finding of a concomitant subchondral bone contusion (“bone bruise”) adjacent to a cartilage lesion helps in the diagnosis of acute chondral lesions. Traumatic bone marrow alterations regress in most cases over the course of 6 months. For this reason the initial MRI should be performed within 1 to 6 weeks after trauma. A follow-up study should be undertaken not prior to 3 months after injury. Osteoarthritic cartilage lesions show a distinct regional pattern on MRI usually affecting the weight-bearing regions. In advanced stages, regularly concomitant osseous reactions such as osteophytes, subchondral sclerosis and bone attrition are observed. Subchondral bone marrow lesions in osteoarthritis show a tendency to progress. Conclusion: The direct inspection and probing of the joint during arthroscopy allows for a detailed assessment of the chondral surface and the diagnosis of possible cartilage softening. An arthroscopic differentiation between acute traumatic chondral lesions and chronic cartilage alterations is possible in most cases within the first 6 to 12 weeks after injury.

Literatur

Prof. Harald Hempfling

Abteilung für Arthroskopische Chirurgie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

Prof.-Küntscher-Straße 8

82418 Murnau

Phone: 0 88 41/48-22 07

Fax: 0 88 41/48-21 10

Email: hempfling@online.de