Z Orthop Unfall 2008; 146(4): 471-477
DOI: 10.1055/s-2008-1038537
Schulter

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektives und klinisches Outcome nach Rekonstruktion der Rotatorenmanschette im höheren Lebensalter

Subjective and Clinical Outcome after Rotator Cuff Repair in Elderly PatientsO. Kilian1 , G. Balser2 , C. Heiss1 , T. Pavlidis1 , R. Schnettler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
  • 2Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kreiskrankenhaus „Hessenklinik“ Weilburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Die Indikation zur anatomischen Rekonstruktion der Rotatorenmanschette im höheren Lebensalter ist aufgrund degenerativer Vorschäden nicht unumstritten. Die postoperativen Ergebnisse werden in Abhängigkeit vom Alter, der Rupturgröße und dem Retraktionsgrad der Sehne mit dem Constant-Murley-Score und dem DASH-Score analysiert. Es soll geklärt werden, ob eine operative Versorgung bei einem Schaden der Rotatorenmanschette aufgrund der zu erwartenden Ergebnisse gerechtfertigt ist. Methode: In 6 Jahren wurden 154 Patienten wegen einer symptomatischen Rotatorenmanschettenruptur operiert, davon wurden 119 Patienten nachuntersucht. Zur Anwendung kam der funktionelle Constant-Murley-Score und der DASH-Score zur Selbstevaluierung. Ergebnisse: Im Durchschnitt wurde postoperativ ein Constant-Murley-Score von 83,5 Punkten erreicht. Die Differenz im Constant-Murley-Score zwischen operierter Schulter und Gegenseite war signifikant. Im DASH-Score zeigte sich ein durchschnittlicher Punktwert von 23,6 Punkten. Etwa 50 % der Patienten des gesamten nachuntersuchten Kollektivs, jedoch nur 27 % der Patienten in der Bateman-IV-Gruppe waren in beiden Scores mit dem Ergebnis (Note 1und 2) zufrieden. Die meisten Rerupturen entfielen auf die Bateman-IV-Gruppe. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit symptomatischen Bateman-II- und -III-Rupturen ist mit einer Rekonstruktion der Rotatorenmanschette altersunabhängig eine deutliche Verbesserung der Funktion des Schultergelenks und des Outcomes zu erwarten. In der Bateman-IV-Gruppe müssen neben der anatomischen Rekonstruktion alternativ Muskellappenplastiken oder prothetische Ersatzoperationen in Erwägung gezogen werden.

Abstract

Aim: The indication for rotator cuff repair in elderly patients is controversial. Results after refixation of the cuff in dependence on age, size of rupture and retraction using the Constant-Murley and DASH scores were analysed. We wanted to examine whether the results of rotator cuff repair allow us to define the indication for the operative procedure. Methods: Over a period of six years 154 patients with symptomatic rotator cuff lesion had undergone repair of cuff tears, and 119 patients were evaluated for follow-up applying the Constant-Murley and DASH scores for self-assessment. Results: On average a postoperative Constant-Murley score of 83.5 points was obtained. A significant difference between the operated and the opposite shoulder was observed. In the DASH score a mean point value of 23.6 was calculated. In all combined groups more than 50 % of the patients and 27 % of the patients in the Bateman IV group were satisfied with the postoperative results using both scores. Reruptures were seen mostly in the Bateman IV group. Conclusion: The difference of score points between the operated to the opposite site in Bateman II and III groups did not show unfavourable values at higher age whereas adverse data were found in the Bateman IV group. In the Bateman IV group, in addition to cuff repair a muscle flap or arthroplasty should be considered in the choice of operative procedure.

Literatur

PD Dr. Olaf Kilian

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Gießen

Rudolf-Buchheim-Straße 7

35385 Gießen

Email: olaf.kilian@chiru.med.uni-giessen.de