Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2008; 2(3): 213-229
DOI: 10.1055/s-2008-1038583
Bauchwand, Zwerchfell, Retroperitoneum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistenhernien

A. Türler1 , S. Klozoris1
  • 1Johanniter-Krankenhaus Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2008 (online)

Preview

Eine Erhöhung des intraabdominellen Druckes, die Schwächung des Bindegewebes (z. B. im Alter) und ein offener Processus vaginalis peritonei sind die Hauptursachen für die Entstehung von Leistenbrüchen. Betroffen sind insbesondere Männer aller Altersgruppen. Zahlenmäßig gehören Leistenhernienoperationen zu den häufigsten allgemeinchirurgischen Eingriffen in Deutschland. Trotz Vorliegen vielfältigster Studienergebnisse existiert aber kein einheitliches operatives Behandlungskonzept. Die Operationsverfahren unterscheiden sich im Hinblick auf den Zugangsweg (offen oder laparoskopisch, anterior oder posterior) und die Technik der Bruchlückenversorgung (Naht, Doppelung oder Netz). Die zur Verfügung stehenden, häufig angewendeten Verfahren bieten verschiedene Vor- und Nachteile, sodass die Wahl der Operationsmethode von den individuellen Verhältnissen des Patienten abhängig ist. Hierbei sind insbesondere der Hernientyp, das Alter und die Begleiterkrankungen des Patienten zu berücksichtigen.

Quellenangaben

Zum Weiterlesen und Vertiefen

  • 8 Bittner R, Lang F, Bernhard J. Chirurgie der Leistenhernie: Minimalinvasive Operationstechniken. Basel; Karger Publishers 2003
  • 9 Hirner A, Weise K. Chirurgie - Schritt für Schritt. Stuttgart; Thieme 2004
  • 10 Schumpelick V. Hernien. Stuttgart; Thieme 2000
  • 11 Schumpelick V. Operationsatlas Chirugie. Stuttgart; Thieme 2006
  • 12 Siewert J-R. Chirurgie. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2006

PD Dr. med. Andreas Türler

Johanniter-Krankenhaus Bonn
Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH

Johanniterstr. 3 - 5

53113 Bonn

Phone: 0228/5432301

Fax: 0228/5432311

Email: Andreas.Tuerler@ek-bonn.de